Section outline

  • Gesamtprojektkoordination durch das Servicecenter Lehre

    Die Begleitung und Unterstützung der Teilprojekte übernimmt das SCL, das neben der beratenden Begleitung der Teilprojekte durch sein Stammpersonal und die unterstützenden Strukturen des bestehenden hessischen Verbundprojekts HessenHub den Austausch unter den Teilprojekten organisiert und fachlich begleitet. Es stellt die Berichterstattung und Sichtbarkeit des Vorhabens sicher und koordiniert das Gesamtvorhaben. Neben dem Management des Vorhabens geht es insbesondere um den intensiven Austausch, das Mit- und Voneinanderlernen der Akteur:innen in den fachlichen Projekten, die mit unterschiedlichen Kompetenzen und Ansätzen hohes Austauschpotenzial besitzen.

    Zur Übersicht aller Teil- und Querschnittsprojekte gelangen Sie hier: https://lehrportal.uni-kassel.de/course/view.php?id=70

    • Projekt-Timeline




    • Am 21. Juni 2024 fand im Kulturzentrum Färberei das Abschlusstreffen des Projekts UKS_digi statt. Von 09:00 bis 15:00 Uhr wurden die Ergebnisse der Teilprojekte in den verschiedenen Handlungsfeldern präsentiert und Einblicke in das Querschnittsprojekt zur Barrierefreiheit gegeben. Neben spannenden Vorträgen und einer Podiumsdiskussion gab es ausreichend Gelegenheit für Austausch und Networking. Für das leibliche Wohl war in den Kaffeepausen und bei dem gemeinsamen Mittagessen gesorgt.

      Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen und die angeregten Diskussionen!
      09:00 – 09:15 Uhr

      Begrüßung und Eröffnung

      09:15 – 10:15 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse der Teilprojekte in Handlungsfeld 1: Das Hochschuldidaktische zueinander von Präsenz und digitaler Lehre

      10:30 – 11:45 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse der Teilprojekte in Handlungsfeld 2: Techniken, Werkzeuge und Konzepte

      12:00 – 13:00 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse der Teilprojekte in Handlungsfeld 3: Individualisierende und adaptive Ansätze

      13:00 – 13:15 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse des Querschnittprojektes: Verminderung von Barrieren

      14:00 – 14:55 Uhr

      Podiumsdiskussion "Was gestern neu war..." (nur intern)



    • Der UKS_digi "Universität Kassel digital: Universitäre Lehre neu gestalten" Jahresrückblick 2023 ist da!

      UKS_digi Jahresrückblick 2023


      Rückblick auf und Highlights aus dem Projektjahr 2023 und ein Ausblick auf 2024.


    • Mit einem Klick auf das jeweilige Poster gelangen Sie zur Einzelansicht!
      Poster Teilprojekt 1.1. Poster Teilprojekt 2.1. Poster Teilprojket 2.2 (1)
      Poster Teilprojket 2.2 (2) Poster Teilprojket 2.3. Poster Teilprojket 3.1
      Poster Teilprojket 3.2. Poster Teilprojket 3.4. Poster Teilprojket 3.5.


    • Im Rahmen der Projektwoche Universität Kassel digital: DIGITALE LEHRE NEU GESTALTEN fanden in der Woche vom 06. Bis 10. November 2023 20 Veranstaltungen für und mit Studierenden aus den Teilprojekten des UKS_digi Projektes statt. Durch die einzelnen Veranstaltungsangebote haben die Mitarbeitenden der Teilprojekte in unterschiedlichsten Formaten den Studierenden die Projekte und derzeitigen Ergebnisse präsentiert und zum Ausprobieren, Testen und Mitmachen eingeladen. Das Feedback der Studierenden zu den in den Teilprojekten entwickelten Learning Designs, Methoden und Tools etc. wird so nun in die Weiterentwicklung direkt mit einbezogen! Insgesamt nahmen an den 20 Veranstaltungen der Projektwoche 218 Personen – mehrheitlich Studierende, aber auch interessierte Lehrende und Mitarbeitende der Uni Kassel – teil. Unter anderem gab es bspw. folgende Try Out Areas mit Infoständen oder begleitenden Workshops, an denen das Ausprobieren und Feedbackgeben im Vordergrund stand:



    • Gemeinsam die Zukunft der Lehre gestalten

      Titelbild

      Vom 06. bis zum 10. November 2023 findet die Projektwoche DIGITALE LEHRE NEU GESTALTEN statt. Im Rahmen dieser Projektwoche stellen sich alle UKS_digi Teil- und Querschnittsprojekte den Studierenden vor und laden in interaktiven Veranstaltungen zum gemeinsamen Austausch, zum Ausprobieren, Testen und Feedbacken ein!

      Gemeinsam mit den Studierenden der Universität Kassel wollen wir darüber sprechen, welche Entwicklungen mit Blick auf die Digitalisierung der universitären Lehre freudig und welche mit Skepsis zu betrachten sind. An welchen Stellen erleichtern digitale Studienangebote das Studium und unterstützen Studierende und wo oder wann fühlen sich Studierende vielleicht durch digitale Lehrangebote überfordert oder alleingelassen?

      Zudem werden zwei Zukunftswerkstätten angeboten, in denen sich die Studierenden aktiv mit der Gestaltung und der Zukunft der digitalen Lehre an der Universität Kassel beschäftigen können und ihre Ergebnisse am Freitag darauf den Projektmitgliedern präsentieren können.

      Zum Programm der Projektwoche: www.uni-kassel.de/go/uks-digi-woche
      Zum Programm der Zukunftswerkstätten: www.uni-kassel.de/go/uks-digi-zukunft


    • UKS_digi Team bei der TURN Conference 23 an der TH KölnVom 13. bis 15. Sept. war das UKS_digi Projektkoordinationsteam auf der TURN Conference 23 an der TH Köln.  Unter dem Motto „Prototyp Zukunft – Lösungen für transformative Lehre teilen“ kamen in Köln Lehrende, Third Space Angehörige und Interessierte zusammen, um neue Ideen zu entwickeln, in Workshops an schon bestehenden Ideen zu arbeiten und sich auszutauschen. In über 40 Pitches, BlindDates, ConceptSprints, TransferChecks und Workshops wurde erklärt, diskutiert und entwickelt. Das UKS_digi Team interessierte sich hierbei insb. für die Themen Studierendenpartizipation, Transfer und digitale, innovative Learning Designs und digitale Lehr-Lern-Räume. Der Austausch insb. mit anderen StIL-Projekten war produktiv, engagiert und inspirierend.

      Dabei wurden u.a. folgende Workshops und Vorträge besucht:

      Keynote: Vertrauen als Zukunftswährung: Hochschulbildung in Transformation
      • Blind Date Formate zu:
        • Lernplattformen und Escape-Werkzeugkasten
        • Future Skills
        • Studentische Partizipation
        • Rollenwechsel und Partizipation
      • Plenumsvorträge:
        • Campus und Raum
        • Ko-Konstruktion, Barrierefreiheit und KI
      • Pitch: Lehrentwicklung: Mindsets und Nachhaltigkeit

      Weitere Impressionen und Aufzeichnungen der TURN 23 finden Sie hier: https://turn-conference.org/speicher/turn23/ 


    • Podcast-Reihe aus dem UKS_digi Projekt ab jetzt bei Spotify!

      Projekt PEER – „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“

      Die Podcast-Reihe Bildungsmärchen | Pädagogische Mythen entzaubert aus dem Projekt PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung ist im Juli 2023 gestartet. Die Folgen gibt es auf Spotify und auf der Projektseite Seite des Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung  www.uni-kassel.de/go/bildungsmaerchen.  
      Bisher gibt es Folgen zu den Themen: Multitasking, Lerntypen und zur Lernpyramide. Die Podcast sind insbesondere für die Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften geeignet und vermitteln zwanglos Wissen zu pädagogischen Themen. 


      Kasseler Bildungsmärchen im Deutschlandfunk

      Passend dazu wurde über das Projekt „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“ am 12.07.2023 im Deutschlandfunk in der Sendung „Campus und Karriere“ berichtet. Im Interview mit Martin Schütz von Deutschlandfunk erklärt Julia Götzfried, was Podcasts zu einem lernwirksamen Medium macht und wie sie dafür gestaltet sein müssen. Thema des Interviews war auch, wie Mythen („Bildungsmärchen“) in der Pädagogik mit Podcasts entzaubert werden können. Das ganze Interview zum Nachhören gibt es hier: Podcasts für die Lehrerbildung, Interview mit Julia Götzfried (deutschlandfunk.de)

      “Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia Götzfried im Interview mit Justus Wolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS

      “Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia Götzfried im Interview mit Justus Wolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS erschienen am 23.12.2023.
      "Rund um die Themen Lernen, Lehren und Bildungssysteme schwirren seit jeher eine Menge Mythen. In der Ausbildung und auch später im Klassenzimmer sind Lehrkräfte immer wieder mit vermeintlich allgemeingültigen Lehr- und Lernansätzen konfrontiert. Viele solcher Mythen werden wissenschaftlich untersucht und teilweise auch widerlegt, doch die Ergebnisse erreichen längst nicht alle Lehrkräfte. Der Podcast “Bildungsmärchen” versucht das zu ändern. Julia Götzfried ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Schul- und Unterrichtsforschung an der Uni Kassel und Teil des Podcast-Teams. Lehrer News hat mit ihr über die Ziele und Vorgehensweise bei dem Projekt und natürlich auch über einige Bildungsmythen gesprochen."


    • Der UKS_digi "Universität Kassel digital: Universitäre Lehre neu gestalten" Jahresrückblick 2022 ist da!

      UKS_digi Jahresrückblick 2022


      Rückblick auf und Highlights aus dem Projektjahr 2022 und ein Ausblick auf 2023.


    • Lehr-Lern-Formate digitaler Lehre und deren didaktische Einsatzkonzepte

      UKS_digi Vernetzungsworkshops


      In der zweiten Runde der Vernetzungsworkshops in den Handlungsfeldern haben wir uns im UKS_digi-Gesamtprojekt Fragen nach Lehr-Lern-Formaten digitaler Lehre und konkreten Erfahrungen im Einsatz gestellt. Unter anderem standen insbesondere die Fragen nach Vor- und Nachteilen sowie Grenzen und Möglichkeiten digitaler Lehre im Fokus. Mit Blick auf die Lehrpraxis wurde diskutiert, welche digitalen Lehr-Lern-Formate sich für welche didaktischen Konzepte eignen und welche nicht und wie die einzelnen Teilprojekte diese im Kontext digitaler Lehre konkret umsetzen. Hierfür wurde in den Handlungsfeldern 2 und 3 anhand eines Rasters (Lehr-Lern-Szenario - Methode - didaktisches Design - Digitalität & Zeitlichkeit, Abb.1 Entwurf des Rasters zur Verortung der Teilprojekte) gemeinsam versucht, die einzelnen Teilprojekte aus dem UKS_digi-Gesamtprojekt mit Blick auf ihr Lehr-Lern-Setting zu beschreiben und innerhalb des Rasters zu verorten.

      Der Arbeit mit dem Raster ging eine rege Diskussion der dem Raster zugrunde liegenden Begriffe voraus, die dazu diente, sich ein gemeinsames Wording zu erarbeiten. Die Arbeit mit und an den Begriffen soll in einem gemeinsamen Wiki über die Projektlaufzeit weitergeführt werden. Im zweiten Teil wurde (unter Anleitung von Frau Tamara Bodden) Gathertown - auf einer eigens für das Projekt angelegten Map des Campus Holländischer Platz (Abb. 2 und 3) - erkundet und diskutiert, wie und für welche Lehr-Lern-Settings Gathertown ein spannendes Tool sein könnte. Gathertown diente dabei exemplarisch als Beispiel für virtuelle Umgebungen, die sich auf zwischenmenschliche und soziale Aspekte spezialisiert haben und kollaboratives Arbeiten im digitalen Raum ermöglichen.

      Im Vernetzungsworkshop des Handlungsfelds 1 haben die Teilprojekte sich gegenseitig ihre Projektfortschritte und Zwischenstände präsentiert und sich ihre Projekte mit Fokus auf Lehr-Lern-Formate digitaler Lehre und deren didaktische Einsatzkonzepte vorgestellt. Hier wurden insbesondere Fragen nach konkreten Einsatzmöglichkeiten diskutiert:
      Wie können fachliche Inhalte didaktisch sinnvoll in Selbstlerneinheiten umgesetzt werden? Wie kann die digitale Lehre in die Präsenz integriert werden und wie ergänzen sich digitale und Präsenzlehre bestmöglich? Was sind Merkmale von hybriden Veranstaltungen an der Hochschule? Wie können digitale Tools in Lehrveranstaltungen vor Ort genutzt werden bzw. in welchen didaktischen Settings ist der Einsatz welcher digitaler Tools gewinnbringend? (Die Diskussion der Fragestellungen wurden in einem gemeinsamen Collaboard handlungsfeldintern dokumentiert, die Projektpräsentationen sind auf den Seiten der einzelnen Teilprojekte zu finden.)

      Im Rahmen aller drei Vernetzungsworkshops stellte sich zudem das Team des Projektes HessenHub vor, das den Teilprojekten im Bereich Mediendidaktik und Mediendesign für Beratung und Unterstützung zur Verfügung steht. Als erste Bedarfe wurden Kurzschulungen z. B. zu H5P oder Bootstrap identifiziert.


      Zum Vergrößern anklicken!

      Abb. 1: Raster
      Raster der Begriffsdefinitionen, Verortung der Teilprojekte

      Abb. 2: Gathertown-Map HoPla
      Gathertown-Map des Campus Holländischer Platz
       
      Abb. 3: Gathertown-Map Arnold Bode 10, EG
       Gathertown-Map der ARnold-Bode-Str. 10, EG



       
    • Berichterstattung über das Projekt UKS_digi im publik Magazin, Nr. 3, 10.10.2022

      UKS_digi


      Marco Leimeister vor einem GreenscreenIn seiner Ausgabe 3 widmet sich das Magazin publik dem Thema digitale Lehre und im Speziellen dem Projekt UKS_digi. Der ganze Artikel ist im publik Magazin Nr. 3, Okt. 2022 auf den Seiten 22-23 zu lesen.

    • Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski zu Besuch

      UKS_digi




      A
      Von links nach rechts: Prof. Dr. René Matzdorf, MdB Kerstin Radomski, Prof. Dr. David-Samuel Di Fuccia

      Am Mittwoch, den 05. Oktober 2022 besuchte MdB Kerstin Radomski das UKS_digi Projekt an der Universität Kassel. Im Servicecenter Lehre wurde das Gesamtprojekt sowie zwei Teilprojekte exemplarisch vorgestellt: „Ko-Kreationskonzepte für die Entwicklung von interaktiven Lerninhalten und Videos“ (Prof. Dr. Leimeister) und „VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘“ (Prof. Dr. Di Fuccia). Neben einem praktischen Einblick in zwei VR-Umgebungen zum Thema Chemie fand ein gemeinsamer Austausch zu Potentialen und Grenzen digitaler Lehre statt. Deutlich wurde, dass Hochschullehre nur begrenzt projekthaft zu finanzieren ist. Dauerhaft verfügbare Mittel und Ressourcen für die Verstetigung erfolgreicher Maßnahmen und guter Lehre sind ebenso wichtig wie Drittmittel für die Förderung von innovativen Lehrprojekten. Auch das Thema „Entwicklung und Nutzung von OER-Materialien“ nahm einen großen Stellenwert in der Diskussion ein.

      Stellvertretend für das Gesamtprojekt „Universität Kassel digital“ nahmen der Projektleiter und Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. René Matzdorf, die Teilprojektverantwortlichen Prof. Dr. Jan Marco Leimeister und Prof. Dr. David-Samuel Di Fuccia mit Dr. Dr. Mareike Frevert sowie der Gesamtprojektverantwortliche Dr. Pascal Fischer und seitens der Projektkoordination Dr. Heinrich Hagel teil.
    • Best Paper Award für den Beitrag „Conceptual change using podcasts – Dispelling the learning styles myth among pre-service teachers“

      Projekt PEER – „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“

      Best of JURE Paper Award geht an das Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (25.07.2022)

      Vom 18.07.2022-22.07.2022 fand die JURE (Junior Researchers of EARLI) – Konferenz in Porto statt. Unter dem Motto „Unpredictable Challenges – Education in a Rapidly Changing World” stellten Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschungsarbeiten vor. Julia Götzfried, Lea Nemeth, Dr. Victoria Bleck und Prof. Dr. Frank Lipowsky wurden für Ihren Beitrag „Conceptual change using podcasts – Dispelling the learning styles myth among pre-service teachers“, präsentiert durch Julia Götzfried, mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Die vorgestellte Studie entstand im Projekt PEER – „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“, welches im Rahmen des Projekts "Uni Kassel digital: Universitäre Lehre neu gestalten" mit Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre („Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“) gefördert wird.

      Für mehr Informationen: Campus-Meldung vom 28.07.2022 "For­schungs­ar­beit mit Best of JU­RE Pa­per Award aus­ge­zeich­net"


    • Digitales UKS_digi Büro