General
Universität Kassel digital: Universitäre Lehre neu gestalten
Eine zukunftsgewandte Gestaltung der universitären Lehre, die die Lebenswelten heutiger Studierender mitbedenkt und Möglichkeiten und potentiale digitaler Medien und Tools ausschöpft, unterstützt die Individualisierung und Flexibilisierung der Lehre. Innovative digitale Lehre ermöglicht und unterstützt dabei, auf unterschiedlichem Vorwissen aufzubauen, Abläufe an individuelle Lerngeschwindigkeiten anzupassen und selbstgewählte fachliche Vertiefungen zu wählen. Sie erleichtert darüber hinaus individuelle Rückmeldung zum Lernfortschritt und schafft zudem auch Freiräume für hochwertige Präsenzformate. Im Zusammenspiel von digitalen Innovationen und Präsenzlehre können die Ziele einer offenen Hochschule fokussiert und unterstützt werden und der Studienerfolg gefördert werden. Vereinbarkeit von Familie und Studium sowie Studium und Nebenerwerbstätigkeiten wird verbessert, Barrieren werden abgebaut und Lernumgebungen geschaffen, in denen Raum für Inklusion, Heterogenität und Individualität besteht.
In 16 fachlichen Teilprojekten und zwei Querschnittsprojekten nimmt das UKS_digi Gesamtprojekt die Impulse der ad hoc Digitalisierung der Hochschullehre, ausgelöst durch die Corona-Pandemie auf und entwickelt sie weiter. Innovative digitale Lehrfomate sollen (weiter)entwickelt und nachaltig in der Hochschule implementiert werden. Die Digitalisierung der Lehre ist im Rahmen der Gesamtstrategie der Universität Kassel im Entwicklungsplan 2020-2024 sowie im Leitbild Lehre von 2019 formuliert und gewinnt nun u.a. im UKS_digi Projekt an Gestalt. Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der FBM2020-Förderlinie geförderte UKS_digi Projekt fokussiert bei der Neugestaltung digitaler universitärer Lehre mit Blick auf die Digitalsierungsstrategie der Universität Kassel insb. die Ziele eines inklusiven Bildungszugangs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bilungsvoraussetzungen und die Digitalisierung mit Blick auf die Vorbereitung der sich wandelnden Arbeitswelt und der damit verbundenen Bereitstellung von Fach- und Führungskräften durch die Universität Kassel.
Um diese Ziele zu unterstützen arbeiten die fachliche Teilprojekte des UKS_digi Projektes in drei thematischen Handlungsfeldern (Projektbereich A):1. Das hochschuldidaktische Zueinander von Präsenz- und digitaler Lehre
2. neuen Techniken, Werkzeugen und Konzepten
3. individualisierende und adaptive AnsätzenDie drei Handlungsfelder werden von vorhandenen Supportstrukturen und begleitenden Querschnittsprojekten gerahmt. So liegt die Gesamtprojektkoordination beim Servicenter Lehre (Projektbereich B.1) , eine begleitende Unterstzützungsstruktur mit Blick auf Barrierefreiheit ist im Querschnittsprojekt Projektbereich B.2 angesiedelt und das IT-Servicezentrum (Projektbereich C) unterstützt das Gesamtprojekt durch die Bereitstellung einer VDI (virtuellen Desktop Infrastruktur) und leistet so einen Beitrag zur Infrastrukturverbesserung aus Studierendensicht. Auf projektzentraler Ebene übernimmt die Steuerungsgruppe die Gesamtsteuerung und Verzahnung der Teil- und Querschnittsprojekte.
Das hochschuldidaktische Zueinander von Präsenz- und digitaler Lehre
Unterricht unter der Lupe
Digitale Lehr-Lern-Labore
Blended-learning-Konzepte im Fach Sport
DiviBau - die virtuelle Baustelle
Digitale Ausstellungs- und Portfolioformate
Techniken, Werkzeuge und Konzepte
PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung
Virtual Reality und Mehrsprachigkeit
onlinebasiertes Tutor:innenqualifizierungsprogramm
Ko-Kreationskonzepte für interaktive Lerninhalte und Videos
Kollaboratives Arbeiten im digitalen Lehrkontext
ELLI - Effektive Lehre mit Lerntools in der Informatik
Individualisierende und adaptive Ansätze
Quantitative Methoden für Lehramtsstudierende
Digitale Kurztests in der Mathematik zur Förderung der Interaktion
VR-Lernarragements zur Vorleseung 'Allgemeine Chemie'
DigiMaX - digitale Vorbereitung aufs MathematikstaatseXamen
szenariobasierte und kollaborative Lernarragements für die Fremdsprachenausbildung in Englisch