Bisher gibt es Folgen zu den Themen: Multitasking, Lerntypen und zur Lernpyramide. Die Podcast sind insbesondere für die Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften geeignet und vermitteln zwanglos Wissen zu pädagogischen Themen.
Kasseler Bildungsmärchen im Deutschlandfunk
Passend dazu wurde über das Projekt „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“ am 12.07.2023 im Deutschlandfunk in der Sendung „Campus und Karriere“ berichtet. Im Interview mit Martin Schütz von Deutschlandfunk erklärt Julia Götzfried, was Podcasts zu einem
lernwirksamen Medium macht und wie sie dafür gestaltet sein müssen. Thema des Interviews war auch, wie Mythen („Bildungsmärchen“) in der Pädagogik mit Podcasts entzaubert werden können. Das ganze Interview zum Nachhören gibt es hier: Podcasts
für die Lehrerbildung, Interview mit Julia Götzfried (deutschlandfunk.de)
“Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia
Götzfried im Interview mit Justus Wolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS
“Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia
Götzfried im Interview mit Justus Wolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS
erschienen am 23.12.2023.
"Rund um die Themen Lernen, Lehren und Bildungssysteme schwirren seit
jeher eine Menge Mythen. In der Ausbildung und auch später im
Klassenzimmer sind Lehrkräfte immer wieder mit vermeintlich
allgemeingültigen Lehr- und Lernansätzen konfrontiert. Viele solcher
Mythen werden wissenschaftlich untersucht und teilweise auch widerlegt,
doch die Ergebnisse erreichen längst nicht alle Lehrkräfte. Der Podcast “Bildungsmärchen”
versucht das zu ändern. Julia Götzfried ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Fachgebiet Schul- und Unterrichtsforschung an der Uni
Kassel und Teil des Podcast-Teams. Lehrer News hat mit ihr über die
Ziele und Vorgehensweise bei dem Projekt und natürlich auch über einige
Bildungsmythen gesprochen."