Lehr-Lern-Formate digitaler Lehre und deren didaktische Einsatzkonzepte
UKS_digi Vernetzungsworkshops
In der zweiten Runde der Vernetzungsworkshops in den Handlungsfeldern haben wir uns im
UKS_digi-Gesamtprojekt Fragen nach Lehr-Lern-Formaten digitaler Lehre und konkreten
Erfahrungen im Einsatz gestellt. Unter anderem standen insbesondere die Fragen nach Vor- und Nachteilen sowie Grenzen und Möglichkeiten digitaler Lehre im Fokus. Mit Blick auf die Lehrpraxis wurde diskutiert, welche digitalen Lehr-Lern-Formate sich
für welche didaktischen Konzepte eignen und welche nicht und wie die einzelnen Teilprojekte diese im Kontext digitaler Lehre konkret umsetzen. Hierfür wurde in den Handlungsfeldern 2 und 3 anhand eines Rasters (Lehr-Lern-Szenario - Methode - didaktisches
Design - Digitalität & Zeitlichkeit, Abb.1 Entwurf des Rasters zur Verortung der Teilprojekte) gemeinsam versucht, die einzelnen Teilprojekte aus dem UKS_digi-Gesamtprojekt mit Blick auf ihr Lehr-Lern-Setting zu beschreiben und innerhalb des Rasters
zu verorten.
Der Arbeit mit dem Raster ging eine rege Diskussion der dem Raster zugrunde liegenden Begriffe voraus, die dazu diente, sich ein gemeinsames Wording zu erarbeiten. Die Arbeit mit und an den Begriffen soll in einem gemeinsamen Wiki über die Projektlaufzeit
weitergeführt werden. Im zweiten Teil wurde (unter Anleitung von Frau
Tamara Bodden) Gathertown - auf einer eigens für
das Projekt angelegten Map des Campus Holländischer Platz (Abb. 2 und 3) - erkundet und diskutiert, wie und für welche Lehr-Lern-Settings Gathertown ein spannendes Tool sein könnte. Gathertown diente dabei exemplarisch als Beispiel für virtuelle Umgebungen,
die sich auf zwischenmenschliche und soziale Aspekte spezialisiert haben und kollaboratives Arbeiten im digitalen Raum ermöglichen.
Im Vernetzungsworkshop des Handlungsfelds 1 haben die Teilprojekte sich gegenseitig ihre Projektfortschritte und Zwischenstände präsentiert und sich ihre Projekte mit Fokus auf Lehr-Lern-Formate digitaler Lehre und deren didaktische Einsatzkonzepte vorgestellt.
Hier wurden insbesondere Fragen nach konkreten Einsatzmöglichkeiten diskutiert:
Wie können fachliche Inhalte didaktisch sinnvoll in Selbstlerneinheiten umgesetzt werden? Wie kann die digitale Lehre in die Präsenz integriert werden und wie ergänzen sich digitale und Präsenzlehre bestmöglich? Was sind Merkmale von hybriden Veranstaltungen
an der Hochschule? Wie können digitale Tools in Lehrveranstaltungen vor Ort genutzt werden bzw. in welchen didaktischen Settings ist der Einsatz welcher digitaler Tools gewinnbringend? (Die Diskussion der Fragestellungen wurden in einem gemeinsamen
Collaboard handlungsfeldintern dokumentiert, die Projektpräsentationen sind auf den Seiten der einzelnen Teilprojekte zu finden.)
Im Rahmen aller drei Vernetzungsworkshops stellte sich zudem das Team des Projektes
HessenHub vor, das den Teilprojekten im Bereich Mediendidaktik und Mediendesign für
Beratung und Unterstützung zur Verfügung steht. Als erste Bedarfe wurden Kurzschulungen z. B. zu H5P oder Bootstrap identifiziert.
Zum Vergrößern anklicken!
Abb. 1: Raster
Abb. 2: Gathertown-Map HoPla
Abb. 3: Gathertown-Map Arnold Bode 10, EG