Topic outline

    • Moodle Logo

      Technischer Moodle-Support
       Montag - Freitag
      9 - 12  &  13 - 16 Uhr

        Arnold-Bode-Straße 10, Raum 0302, 34127 Kassel
        +49 561 804-3807

       moodle-support@uni-kassel.de
      Moodle ist die zentrale Lernplattform der Universität Kassel und wird in allen Fachbereichen eingesetzt. Moodle bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten für die Online-Lehre, angefangen von der Einbindung von Vorlesungsskripten, Grafiken oder Links über die Kommunikation mit den Teilnehmer/innen bis hin zur Gestaltung komplexer Lernszenarien zur Aktivierung der Lernenden.
      Moodle an der Universität Kassel finden Sie unter folgendem Link:
      https://moodle.uni-kassel.de/
      Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Tutorials, Videos und weiterführenden Links, um Ihnen die Möglichkeiten von Moodle vorzustellen. Die hier verwendeten Videos stammen aus unterschiedlichen Quellen und zeigen daher verschiedene Designs der Plattformen. Die Grunfunktionalitäten und -bezeichnungen sind jedoch die gleichen wie bei der Moodle-Intallation der Universität Kassel.

      Bei Fragen oder technischen Probleme steht ihnen der Moodle-Support gerne zur Verfügung.

    • Überblick über die Grundlagen der Kursverwaltung

      In diesem Einführungsvideo erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Gestaltung von Moodle-Kursen. Sie erfahren, wie Sie Kurse anlegen und Inhalte hinzufügen können.
      Home Button Über den Home-Button unten rechts im Video können Sie stets zum Inhaltsmenü zu Beginn des Videos zurückspringen.
      Wenn Sie die Untertitel nicht benötigen, können Sie diese über den Button  CC  in der Menüleiste des Videoplayers unten rechts deaktivieren.
  • Getting Started - Moodle-Kurse anlegen und gestalten

    Hier erhalten Sie als Lehrende/r eine Einführung in die wichtigsten Funktionen zu Beginn der Moodle-Nuztzug. Klicken Sie auf die Fragestellung, die Sie interessiert.
    • Moodle-Kurs beantragen und Kursschlüssel einrichten

      • Einen eigenen Moodle-Kurs können Sie nach dem Login auf der Startseite der Lenrplattform beantragen. Dort finden Sie in der Leiste oben den Menüpunkt Kurs beantragen.
        Wenn Sie direkt den Kurs als "verborgen" erstellen lassen möchten, schreiben Sie uns eine kurze Nachricht in das Freitextfeld. Hier können Sie auch eintragen, welchen Kursschlüssel Sie direkt setzen möchten, um von Anfang an den Zugang zum Kurs zu beschränken.
        Den Kursschlüssel können Sie dann nur den Studierenden mitteilen, die Sie im Kurs zulassen wollen.



        Bei Fragen steht ihnen der Moodle-Support gerne montags bis freitags von 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr telefonisch unter 0561 804 3807 sowie per Mail unter moodle-support@uni-kassel.de zur Verfügung.
    • Überblick über die in Moodle verwendbaren Arbeitsmaterialien und Aktivitäten

      • Schnellübersicht Arbeitsmaterialien und Aktivitäten und deren Verwendungsmöglichkeiten in der Lehrveranstaltung
        Quelle: eLeDia GmbH

    • Wie kann ich die Anmeldung zu meiner Sprechstunde in Moodle verwalten?

      • Planer in Moodle für einzelne Personen



        Planer in Moodle für Gruppenbuchungen
    • In welchen Formaten kann ich meine Kurse gestalten?

      • Mit dem Upgrade auf Moodle 4.1 wurden die ursprünglichen vier Standard-Kursformate Themenformat, Wochenformat, Soziales Format und Einzelaktivität um drei zusätzliche Kursformate erweitert: Visual-Grid-Kursformat, Tiefenstruktur-Kursformat und TabNavigator-Kursformat.

        Die folgenden drei neuen Kursformate wurden hinzugefügt:


        Visual-Grid-Kursformat


        Kachel-Format Screenshot


        Mit dem Visual-Grid-Format wird die Struktur der Kursinhalte übersichtlich in einem rasterartigen Layout dargestellt. Jede Kachel repräsentiert einen Kursabschnitt bzw. Thema. Den Lernenden ermöglicht es eine intuitive Navigation und eine bessere Übersicht über den Kurs. Dieses Format eignet sich besonders für Kurse mit zahlreichen Themen bzw. Abschnitten, da die Kacheln eine kompakte Darstellung einer Vielzahl von Abschnitten ermöglichen.

        Umsetzungsbeispiel aufrufen


        Tiefenstruktur-Kursformat
        Tiefenstruktur-Kursformat Screenshot


        Im Kursformat „Tiefenstruktur“ werden die Inhalte wie im klassischen Themenformat untereinander angeordnet. Der Unterschied liegt darin, dass bei jedem Abschnitt beliebig viele Unterabschnitte hinzugefügt werden können. Dadurch eignet sich dieses Format besonders für stark strukturierte Kursinhalte mit einer tiefer gehenden Struktur, wie z. B. in naturwissenschaftlichen Fachgebieten.

        Umsetzungsbeispiel aufrufen


        TabNavigator-Kursformat


        Screenshot TabNavigator-Kursformat


        Im TabNavigator-Format wird jeweils nur ein Abschnitt des Kurses angezeigt, während alle anderen Abschnitte zunächst ausgeblendet bleiben. Über eine Tableiste oben im Kurs kann zwischen den Abschnitten gewechselt werden. Das TabNavigator-Format eignet sich als Alternative zum normalen Themenformat besonders für Kurse, die eine sequentielle Bearbeitung der Inhalte erfordern und in denen aufgrund vieler Themen und vieler Inhalte langes Scrollen vermieden werden soll.

        Umsetzungsbeispiel aufrufen

      • Hier zum Vergleich ein kurzer Überblick über die vier Standard-Kursformate von Moodle:
        Im Themenformat werden die Kursinhalte in thematischen Abschnitten dargestellt. Sie haben die Wahl, ob alle Abschnitte auf einer Seite oder jeweils nur ein Abschnitt pro Seite dargestellt werden soll.

        Icon_erlaubt
        Das Wochenformat strukturiert Kursinhalte nach Wochen, wobei das Startdatum automatisch für die erste Woche verwendet wird und die nachfolgenden Abschnitte automatisch die jeweilige Woche als Überschrift erhalten. Die aktuelle Woche wird im Wochenformat von Moodle automatisch hervorgehoben.

        Icon_erlaubt
        Das soziale Format beschränkt sich auf ein einziges Diskussionsforum.

        Icon_erlaubt
        Das Einzelaktivitätsformat ermöglicht die Bereitstellung eines Kurses mit nur einer zentralen Aktivität und bietet eine ähnliche Funktionalität wie das Soziale Format, wobei zusätzliche Inhalte nur für Trainer/innen sichtbar bleiben.

        Hier sehen Sie Screenshots von Beispielen für unterschiedliche Kurse im Einzelaktivitätsformat mit H5P, Sie können aber auch z.B. nur eine Aufgabe, ein Wiki oder ein Glossar als Einzelaktivität festlegen.

        Einzelaktivität GIF
      • Um das Kursformat für einen Kurs zu wechseln gehen Sie in die Kurseinstelungen zum Menüpunkt "Kursformat", dort können Sie in das das von Ihnen gewünschte Format wechseln.

        Achtung Icon Hinweis: Wir empfehlen, dass Sie das Kursformat auswählen, bevor Sie den Kurs gestalten.

        Eine
        nachträgliche Änderung des Korsformates ist zwar möglich, allerdings kann dies je nach Kursformat zu einer Umsortierung des Materials führen, so dass Sie zusätzliche Zeit für die Nachbearbeitung investieren müssen. Sollten Sie schon Inhalte erstellt haben, empfehlen wir die Erstellung einer Kurssicherung vor der Umstellung des Formates. In laufenden Kursen mit Daten von Studierenden sollten Sie die nachträgliche Umstellung des Formates möglichst vermeiden. Sprechen Sie bitte in diesem Fall das Moodle-Team vor der Umstellung an, wir helfen Ihnen gerne.
    • Wie kann ich meinen Moodle-Kurs multimedialer und interaktiver gestalten?

      • Um Ihre Kurse multimedialer und interaktiver zu gestalten, ist die Verwendung von H5P oder von Bootstrap sehr hilfreich.

        H5P LogoInteraktive Inhalte mit H5P
        H5P ist ein einfach zu bedienender Editor für multimediale und interaktive Inhalte. Für die Erstellung von H5P-Elementen sind keine Programmierkenntnisse nötig, dennoch lassen sich dennoch lassen sich ansprechende Arbeitsmaterialien mit H5P in unterschiedlichen Formen erstellen, z. B.:
        • Interaktive Videos mit Zusatzinformationen und Testfragen
        • Kurze Quizzes 
        • Multimedial gestaltbare Timelines
        • 360-Grad-Ansichten mit weiterführenden Informationen
        • Abbildungen mit Erläuterungen in Form von Texten und Videos
        • usw.

        Ein Turoial einschließlich vorbereiteter Beispiele finden Sie hier:
        Zum H5P-Tutorial

        Bootstrap IconBootstrap in Moodle nutzen
        Bootstrap ist ein beliebtes Front-End-Framework, das Ihnen hilft moderne Webseiten zu gestalten. Im folgenden Tutorial lernen Sie die Grundlagen von Bootstrap kennen und erfahren, wie Sie dessen leistungsstarke Funktionen nutzen können, um auf der Moodle-Plattform optisch ansprechendere und flexiblere Kursseiten zu erstellen.
        Auf der unten verlinkten Seite haben wir für Sie Vorlagen erstellt, die Sie für Ihre Kurse anpassen und nutzen können. Zu folgenden Themen finden Sie  dort Vorlagen:
        • Bild- und Text-Kombination
        • Bilder in Form eines Carousel darstellen
        • Nutzung von Kacheln in Kursen
        • Aufklappbare Texte mittels Accordion
        • Einbindung von Buttons
        Zum Bootstrap-Tutorial
  • Texte und Materialien im Kurs verwenden

    • Wie kann ich einen Text oder ein Bild in Moodle einfügen?

      • Das folgende Video gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie Arbeitsmaterialien zu Ihrem Moodle-Kurs hinzufügen können:


    • Wie kann ich OER-Materialien in Moodle einbinden?

      • edu-sharing Logo

        Nutzen Sie edu-sharing und finden Sie Bildungsmaterialien für Ihre Lehre. 

        Die führende Plattform für digitales Content-Management und Wissensaustausch unterstützt Sie dabei.

        An der Universität Kassel steht Ihnen edu-sharing kostenlos zur Verfügung. Wie Sie edu-sharing nutzen können, erfahren Sie hier.


        Zum edu-sharing-Tutorial
    • Wie kann ich Videos in Moodle einbinden?

      • Auf der folgenden Seite finden Sie Anleitungen zur Nutzung der Panopto-Videoplattform der Universität Kassel.

        Zum Panopto-Tutorial
  • Aufgaben und Tests über Moodle erstellen

    • Wie kann ich Tests in Moodle gestalten?

      • Aktivität Test
        Mit der Aktivität Test können Sie einen Tests mit unterschiedlicher Fragetypen (Multiple-Choice-Fragen, Wahr-Falsch-Fragen, Kurzantwort-Fragen, usw. ) erstellen. Die Fragen werden einzeln erstellt und in einer Fragensammlung gespeichert, so dass diese im gesamten Kurs zur Verfügung stehen und auch für andere wiederverwendet werden können.
        Sie können Tests so einstellen, dass Studierende diese enmal oder auch mehrfach bearbeiten können. Jeder Bearbeitungsversuch wird automatisch bewertet, zudem können Sie als Lehrende zu einzelnen Antworten auch ein automatisches Feedback einstellen.

        Das folgende Video gibt Ihnen einen sehr guten Überblick über die Aktivität Test:
    • Wie kann ich Bewertungen in Moodle-Kursen zusammenführen?

      • Das folgende Video steht derzeit leider nur in Englisch zur Verfügung.
         
  • Kommunizieren in Moodle: Foren und Chats

    • Wie kann ich wichtige Mitteilungen an alle Studierenden im Kurs versenden?

      • Forum "Ankündigung"
        Das Forum "Ankündigung" (früher: Nachrichtenforum) ist ein spezielles Forum, das Lehrende für Mitteilungen an die Studierenden nutzen können. In der Regel gibt es genau ein Ankündigungsforum pro Kurs.
        Das Forum Ankündigungen wird automatisch mit dem Anlegen des Kurses im obersten Kursabschnitt angelegt. Nur Lehrende können das Ankündigungsforum für Mitteilungen nutzen. Wenn eine neue Nachricht im Ankündigungsforum erstellt wird, wird diese automatisch an alle Teilnehmende des Kurses per Mail versendet.
    • Wie kann ich Foren in Moodle für den Austausch mit und unter Studierenden nutzen?

      • Aktivität Forum
        Das Forum können Sie in Moodle nutzen, um in einem von Ihnen moderierten Forum mit Studierenden zu kommunizieren. Darüber hinaus können Studierende sich in einem Forum jediach auch in der geschützten Moodle-Lernumgebung eigenständig austauschen.

        Das folgende Video erläutert, wie Sie ein Forum in einen Moodle-Kurs einrichten und nutzen.

    • Wie kann ich den in Moodle mit Studierenden chatten?

      • Aktivität Chat
        Mit dem Chat können alle Teilnehmende eines Kurses - unabhängig davon ob es Studierende oder Lehrende sind - in Echtzeit online in Moodle miteinander diskutieren. Anders als beim Forum findet im Chat der Austausch gleichzeitig (synchron) statt.Das Chat-Tool ist aufgrund der Serverlasten nur für Gruppen bis maximal 20 Personen geeignet.

        Das folgende Video erläutert, wie Sie ein Chat in einen Moodle-Kurs einrichten und nutzen können.

  • Pro­jekt­ar­beit, Grup­pen­ar­beit und Kooperation in Moodle un­ter­stüt­zen & anleiten

    • Wie kann ich meine Studierenden in Gruppen in Moodle arbeiten lassen?

    • Wie kann ich gemeinsam mit Studierenden Begriffe in Form eines Wörterbuchs oder einer kleinen Enzyklopädie sammeln und beschreiben?

      • Aktivität Glossar
        Mit der Aktivität Glossar können Studierende eine Liste von Definitionen erstellen und pflegen, ähnlich einer Enzyklopädie oder einem Wörterbuch. Sie als Lehrende können entscheiden, ob Sie die Einträge überprüfen wollen, bevor diese für alle Studierenden sichtbar werden.

        Das folgende Video gibt einen kurzen Überblick über die Aktivität Glossar und erläutert, wie Sie diese im Kurs einrichten und nutzen können

        Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=C-0cMjErv0E [06.09.2024, 17:00]

        Weiterführende Informationen finden Sie auf folgender Seite: https://docs.moodle.org/401/de/Glossar

    • Wie kann ich gemeinsam mit Studierenden ein Wiki erstellen?

    • Wie kann ich ein Peer-Review-Verfahren in Moodle abbilden?

      • Aktivität Gegenseitige Beurteilung
        Mit der Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" können Studierende Texte einreichen, sich in einem Peer-Review-Verfahren gegenseitig beurteilen und können anschließend von den Lehrenden bewertet werden.

        Die beiden folgenden Videos erläutern, wie Sie die Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" in einen Moodle-Kurs einrichten und nutzen.
        1. Gegenseitige Beurteilung (Peer Review) aus Dozierendensicht


        2. Gegenseitige Beurteilung (Peer Review) aus Studierendensicht
    • Wie kann ich von meinen Studierenden elektronische Portfolios z.B. zur Dokumentation von Gruppenarbeitsprozessen und -ergebnissen gemeinsam erstellen assen?

      • Mahara ist eine Lernplattform, die auf das Lernen mit elektronischen Portfolios (E-Portfolios) spezialisiert ist. 
        E-Portfolios sind digitale Sammelmappen, in denen Lernende eigene Lernfortschritte dokumentieren, über diese reflektieren und diese anderen präsentieren. In einem E-Portfolio werden Inhalte unterschiedlicher Medienformate zusammengeführt. Die Lernplattform unterstützt bei der Erstellung und Gestaltung des Portfolios, bei der Freigabe von Portfolios für andere Lernende oder Lehrenden sowie bei dem Austausch von Lernenden und Lehrenden über die Portfolios.
        Darüber hinaus können Portfolios in Mahara auch gemeinsam erstellt und zur Bewertung eingereicht werden.
        Auf der folgenden Seite finden Sie Anleitungen zur Nutzung des E-Portfoliosystems Mahara der Universität Kassel.

        Zum Mahara-Tutorial
  • Moodle-Kurse barrierearm gestalten

    • Um sicherzustellen, dass alle Lernenden, einschließlich derjenigen mit besonderen Bedürfnissen, ungehinderten Zugang zu den Lerninhalten haben, ist es wichtig auf die Barrierefreiheit eines Moodle-Kurses zu achten. So sollten Sie z. B. beim Hochladen von Dateien auf das Format und die Dateigröße achten, um die Lesbarkeit zu verbessern und die Download-Zeiten zu verkürzen. Bei Bildern sollten stets alternative Texte zur Beschreibung eingefügt werden, um die Nutzung von Bildschirmlesegeräte zu unterstützen.

      Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Kurse barrierearmer gestalten können, schauen Sie sich das nebenstehende Video entweder komplett an oder klicken Sie im interaktiven Menü zu Beginn des Videos auf ein Thema, das Sie sich gezielt anschauen möchten. 
      Home Button Über den Home-Button unten rechts im Video können Sie stets zum Inhaltsmenü zu Beginn des Videos zurückspringen.
      Wenn Sie die Untertitel nicht benötigen, können Sie diese über den Button  CC  in der Menüleiste des Videoplayers unten rechts deaktivieren.