Hier können Sie alle Anzeigen nach unterschiedlichen Merkmalen durchsuchen. Vergessen Sie nicht nach jeder Änderung auf "Änderungen speichern" zu klicken.

Titel der Lehrveranstaltung Veranstaltungsleitung Tag Uhrzeit Welches Ziel verfolgen Sie damit hauptsächlich? Wie thematisieren Sie KI in Ihrer Lehrveranstaltung? Fachbereich Link zum Live-Stream für interessierte Zuschauer:innen Zusatzinformationen, Links und Bemerkungen























Hier finden Sie alle bisher eingetragenen Lehrveranstaltungen im Rahmen der KI-Themenwoche.

Titel der Lehrveranstaltung Lehrende:r Zeit Wie thematisieren Sie KI in Ihrer Lehrveranstaltung? FB Live-Stream
Praktikum Nanostrukturwissenschaften apl. Prof. Dr. Thomas Fuhrmann-Lieker 07.11.2023, Dienstag 9:15

ChatGPT: Das Problem erfundener Quellen

FB 10

Griechisch übersetzen - Jesus im Johannesevangelium Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies 09.11.2023, Donnerstag 14:15-15:45

Beispieltext in griechischer Sprache mit Hilfe von KI aus dem Johannesevangelium analysieren und interpretieren.

FB 02

Bauinformatik/Informatik Prof. Dr.-Ing. Jakob Kirchner 07.11.2023, Dienstag 14:00 - 15:00

Einführung in die aktuelle Forschungsansätze und Anwendungen von KI-Methoden im (Bau-)Ingenieurwesen. Zusätzlich wird auf die Code-Generierung mit Hilfe von Prompts eingegangen.

FB 14

Nein
Professionalität und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen Frank Lipowsky 09.11.2023, Donnerstag

Studierende sollen zu einem Thema der Vorlesung Erfahrungen damit machen, wie sich durch Variation von Prompts KI-Ergebnisse verändern

FB 01

Medien - Digitalisierung - Bildung Prof. Ralf Mayer 08.11.2023, Mittwoch 10:15 - 11.45 Uhr

In Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Perspektiven wird es um Medienkompetenz und Medienbildung in einer digitalen Welt gehen.

FB 01

Nein
Knowledge in the Food Industry (Kurs: Management and Management Accounting) Prof. Dr. Bettina König, Tanja Verena Matheis 07.11.2023, Dienstag 14:15 - 18:30

Wie wird Wissen in Praxis und Forschung des Ernährungssystems generiert? Welche Anwendungsfelder für generative KI gibt es für Betriebe und Organisationen des Ernährungssystems? Welche Aufgaben und Rollen kommen dabei auf zukünftige Manager:innen an den Schnittstellen zwischen KI und den Organisationseinheiten zu? In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns damit, welche Arten von Wissen in der Management-Forschung zum Tragen kommen und wo die Potenziale und Grenzen von generativen KI nach heutigem Stand liegen könnten. Dabei begreifen wir „Management“ als grundlegende Funktion innerhalb von Organisationen sowie als zu vermittelnde Kompetenz an Absolvent:innen der Lebensmittelbranche, die zum Handeln in komplexen Situationen befähigt. Was wir über Management-Herausforderungen, z.B. über die Umstellung hin zu nachhaltigeren Betriebsabläufen, wissen, wird häufig durch Feldforschung mit Akteur:innen aus der Praxis, d.h. landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen der Lebensmittelbranche, erarbeitet. Darüber wollen wir mit einem Impuls-Vortrag und einer anschließenden interaktiven Übung mit den Studierenden in den Austausch treten. Unsere Ziele sind eine kritische Auseinandersetzung mit „Wissen“ sowie eine Diskussion über mögliche Anwendungsfälle für generative KI aus dem Kontext der Lebensmittelproduktion und -vermarktung. Die Vorlesung ist Teil des Einführungskurses „Management and Management Accounting“ im englischsprachigen Masterstudiengang „International Food Business and Consumer Studies“ (Universität Kassel/Hochschule Fulda) und findet am Standort Witzenhausen, Hörsaalgebäude Steinstraße 19, Raum H33, statt.


FB 11

Nein
König Artus und KI Prof. Dr. Michael Mecklenburg 09.11.2023, Donnerstag 08:15-09:45

Das Seminar thematisiert grundsätzlich und das gesamte Semester über die Frage danach, was KI eigentlich ist, wie sie in den Literatur- und Kulturwissenschaften sinnvoll eingesetzt werden kann, welche Fragen wir haben und welche Antworten wir erwarten, welche Tools es eigentlich gibt, wozu dienen und wo und wie wir Beratung, Schulung und Übung zu und in deren Nutzung bekommen. Das fachwissenschaftliche 'Material', an dem wir das erproben ist die literarische Figur des Königs Artus, weswegen wir uns auch entsprechende Textaquszüge aus hochmittelalterlichen Artusromanen zwischen 1180 und 1280 ansehen. Damit geht auch die Frage einher, wie vormoderne Epochen und Kulturen Texte produzieren und Narrationen medial verbreiten, welche Formen von Expert:innenwissen es gibt und in welcher Weise Glaubwürdigkeit und/oder 'Wissenschaftlichkeit' sichergestellt werden. Im Zentrum steht immer die Frage nach der menschlichen Fähigkeit zur Herstellung von fiktionalen Narrationen und in wiefern die neuen Textgeneratoren dies ebenfalls leisten können.
Der Kommentar zur Lehrveranstaltung kann hier eingesehen werden.
Interessierte sind eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen, die in die Logik der Gesamtveranstaltung eingeordnet bleibt, aber so gestaltet wird, dass sie auch für Menschen, die nur einmalig dabei sind, nachvollziehbar ist.

FB 02

Nein
Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Prof. Elfriede Friedmann 09.11.2023, Donnerstag 9:15 - 10:45

Wir diskutieren die Vor- und Nachteile der klassischen numerischen Verfahren und KI-Algorithmen zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen und lernen, wie man beide verbinden und so viel effektivere Verfahren entwickeln kann.

FB 10

Nein
Fachwissenschaftliches Seminar III für die Lehrämter Grundschule Prof. Elfriede Friedmann 07.11.2023, Dienstag 15:15 - 16:45

Was sagt ChatGTP zu Phythagoras? Wir vergleichen die bekannten Beweise mit den Vorschlägen der KI und diskutieren die Verwertbarkeit.

FB 10

Nein
Seminar Numerik Prof. Elfriede Friedmann 09.11.2023, Donnerstag 13:15 - 14:45

Wir diskutieren Algorithmen, ihre Nutzbarkeit und Grenzen mit und ohne KI. Es findet eine Podiumsdiskussion mit dem Kern der AG Numerik und Modellbildung statt, mit Dr. Alexander Drobny und Dr. Mania Sabouri.

FB 10

Nein