Abschnittsübersicht

    • Projekt "Blended-learning-Konzepte in der sportpädagogischen Lehramtsausbildung zur Unterrichtsqualität im Fach Sport" (A.1.3)

      Projekt "Entwicklung von szenariobasierten und kollaborativen Lernarrangements für die hochschulbezogene Fremdsprachenausbildung in den UNIcert®-Kursen des Sprachenzentrums: Englisch" (A.3.5)

      Projekt "Entwicklung von VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘" (A.3.3)

      Projekt "Ko-Kreationskonzepte für die Entwicklung von interaktiven Lerninhalten und Videos" (A.2.4)

      Projekt "Ko-Kreationskonzepte für die Entwicklung von interaktiven Lerninhalten und Videos" (A.2.4)

      Projekt "Ko-Kreationskonzepte für die Entwicklung von interaktiven Lerninhalten und Videos" (A.2.4)

      Projekt "Ko-Kreationskonzepte für die Entwicklung von interaktiven Lerninhalten und Videos" (A.2.4)

      Projekt "Ko-Kreationskonzepte für die Entwicklung von interaktiven Lerninhalten und Videos" (A.2.4)

      Projekt "Effektive Lehre mit Lerntools in der Informatik (ELLI)" (A.2.6)

      Projekt "Unterricht unter der Lupe" (A.1.1)

      Projekt "Gesamtprojektkoordination" (B.1)

      Projekt "Entwicklung von VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘" (A.3.3)

      Projekt "Entwicklung von VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘" (A.3.3)

      Projekt "Virtual Reality und Mehrsprachigkeit" (A.2.2)

      Projekt "Virtual Reality und Mehrsprachigkeit" (A.2.2)

      Projekt "Virtual Reality und Mehrsprachigkeit" (A.2.2)

      Projekt "Virtual Reality und Mehrsprachigkeit" (A.2.2)

      Projekt "Virtual Reality und Mehrsprachigkeit" (A.2.2)

      Projekt "Virtual Reality und Mehrsprachigkeit" (A.2.2)

      Projekt "Entwicklung von VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘" (A.3.3)

      Projekt "Entwicklung von VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘" (A.3.3)

      Projekt "Entwicklung von VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘" (A.3.3)

      Projekt "Entwicklung von VR-Lernarrangements zur Vorlesung ‚Allgemeine Chemie‘" (A.3.3)

      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      Projekt "Effektive Lehre mit Lerntools in der Informatik (ELLI)" (A.2.6)

      Projekt "Effektive Lehre mit Lerntools in der Informatik (ELLI)" (A.2.6)

      Projekt "Blended-learning-Konzepte in der sportpädagogischen Lehramtsausbildung zur Unterrichtsqualität im Fach Sport" (A.1.3)

      Projekt "Effektive Lehre mit Lerntools in der Informatik (ELLI)" (A.2.6)

      Projekt "Quantitative Methoden für Lehramtsstudierende" (A.3.1)

    • Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1) - Kasseler Bildungsmärchen im Deutschlandfunk: Über das Projekt „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“ aus dem Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung wurde am 12.07.2023 im Deutschlandfunk in der Sendung „Campus und Karriere“ berichtet. Im Interview mit Martin Schütz von Deutschlandfunk erklärt Julia Götzfried, was Podcasts zu einem lernwirksamen Medium macht und wie sie dafür gestaltet sein müssen. Thema des Interviews war auch, wie Mythen („Bildungsmärchen“) in der Pädagogik mit Podcasts entzaubert werden können.

      Podcasts für die Lehrerbildung, Interview mit Julia Götzfried (deutschlandfunk.de)


      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1) - “Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia Götzfried im Interview mit Justus Wolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS erschienen am 23.12.2023.

      “Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia Götzfried im Interview mit JustusWolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS


      In seiner Ausgabe 3 (Jahr 2022) widmet sich das Magazin publik dem Thema digitale Lehre und im Speziellen dem Projekt UKS_digi. Der ganze Artikel ist im publik Magazin Nr. 3, Okt. 2022 auf den Seiten 22-23 zu lesen.

      Berichterstattung über das Projekt UKS_digi im publik Magazin, Nr. 3, 10.10.2022.


      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      “Bildungsmärchen – Pädagogische Mythen entzaubert"


      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      “Die 12 besten Podcasts für Lehrer*innen"


    • Projekt Kick-Off 19.11.2021

    • Abschlusstagung 21.06.2024

      09:00 – 09:15 Uhr

      Begrüßung und Eröffnung

      09:15 – 10:15 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse der Teilprojekte in Handlungsfeld 1: Das Hochschuldidaktische zueinander von Präsenz und digitaler Lehre

      10:30 – 11:45 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse der Teilprojekte in Handlungsfeld 2: Techniken, Werkzeuge und Konzepte

      12:00 – 13:00 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse der Teilprojekte in Handlungsfeld 3: Individualisierende und adaptive Ansätze

      13:00 – 13:15 Uhr

      Vorstellung der Ergebnisse des Querschnittprojektes: Verminderung von Barrieren

      14:00 – 14:55 Uhr

      Podiumsdiskussion "Was gestern neu war..." (nur intern)