Résumé de section

    • Auf dieser Seite finden Sie Anleitungen zur Nutzung der Panopto-Videoplattform der Universität Kassel.

      Wir empfehlen vor einer Nutzung des Systems eine Teilnahme an eine unserer Einführungen in Panopto, die regelmäßig als Webinare stattfinden.
      Termine und Anmeldemöglichkeit

    • Wenn Sie aus dem Home-Office oder aus dem Büro Videos oder Webcasts erstellen möchten, benötigen Sie:

      • ein Notebook/ einen PC oder ein Tablet/Smartphone;
      • ein Mikrofon/ Headset;
      • ggf. eine Webcam
      • die installierte Panopto-Rekorder-Software (siehe nachfolgender Punkt), alternativ sind Aufnahmen auch mit dem Webrekorder in Google Chrome direkt auf der Panopto-Webseite möglich.
      • Ihre UniAccount-Zugangsdaten, da diese von Panopto abgefragt werden;

      Wenn Sie (Selbst-) Aufzeichnungen in einem Hörsaal durchführen wollen:

      • Die Bestellung für eine Lehrveranstaltungsaufzeichnung (Link)
      • Wie bei Ihren Vorlesungen sonst auch, einen PC oder mobiles Endgerät mit Ihren Vorlesungsinhalten;
      • Die Mikrofone im entsprechenden Hörsaal, damit Ton aufgezeichnet wird.


      Aktuell ist die Nutzung von (Selbst-) Aufzeichnungen mit Panopto in folgenden Hörsälen/Seminarräumen möglich:

      Campus-Center: HS1 bis HS6, Seminarraum 3
      Diagonale: HS I bis III alt
      Arnold-Bode-Straße: HS IV - VI alt
      Arnold-Bode-Straße 2: 0401
       
      Gießhaus
      Seminargebäude: 0005, 1004, 2004, 3004
      Ingenieurwissenschaften (Mö7): HS 400, 0404b, 1113, 1211, 2215
      Ingenieurwissenschaften (KW3): Hörsaal 117, 3115

      Witzenhausen: kleine und große Aula, H1, H13

      Kunsthochschule: Hörsaal

      AVZ: HS0298, HS0282, HS100, HS1409

      Wilhelmshöher Allee: HS1603, HS0425, HS0466, -1606, -1607

    • Starten Sie die Panopto-Recorder -Software von Ihrem Schreibtisch/Dock aus.

      Anschließend öffnet sich das Startfenster des Panopto Rekorders. Hier müssen Sie zunächst oben rechts auf "Sign-In" klicken um sich in Panopto anzumelden.

      Mac Rekorder Einloggen

      Danach öffnet sich ein Fenster, in dem Sie sich mit Ihrem UniAccount in die Plattform einloggen.

      Login Prozess Mac

      Alternativ können Sie den Rekorder aus einem mit Panopto verbundenen Moodle-Kurs öffnen, indem Sie ein Textfeld hinzufügen und im Texteditor auf den Panopto-Button klicken. 

      Panopto-Button in moodle

      Es öffnet sich dann ein Fenster, in dem Sie zum Reiter „Aufzeichnen“ wechseln. Dort können Sie einen Namen für die Aufnahme vergeben und anschließend auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“ klicken. 

      Auswahlfenster

      Alternativ:  Wenn Sie in Panopto eingeloggt sind, können Sie mit Klick auf "Erstellen" den Aufnahmeprozess aus der Plattform heraus starten.

      Neue Aufzeichnung starten


      Es öffnet sich dann ein Drop-Down-Menü, in dem Sie „Neue Sitzung aufzeichnen“ auswählen (1.). Alternativ könnten Sie mit Hilfe dieses Menüs auch Medien in Panopto hochladen (a),
      ein Webcast – also eine Live-Übertragung – vorbereiten (b), aus vorhandenen Medien eine neue Sitzung erstellen (c), Wiedergabelisten (d) oder neue Ordner (e) erstellen.

      In beiden Fällen öffnet sich nun der Rekorder. Hier müssen Sie zunächst der Software den Zugriff auf ihr Mikrofon und ihre Kamera erlauben.

      Rekorder Auswahl Mikrofon

      Kamera Auswahl Rekorder Mac

      Beim ersten Start des Systems bittet die Panopto-Software darum, die Sicherheitseinstellungen am Mac zu ändern, um Videos aufnehmen zu können. Klicken Sie dazu auf die entsprechende Schaltfläche:

      Sicherheitseinstellungen Panopto Software

      Das Betriebssystem fordert Sie dann dazu auf, Panopto zu beenden, da die Anpassungen sonst nicht vorgenommen werden. Bitte bestätigen Sie diesen Vorgang.

      Anschließend setzen Sie bitte im erscheinenden Bildschirmfenster den Haken vor Panopto.

      Mac Sicherheitseinstellungen

      Starten Sie anschließend die Software erneut von ihrem Schreibtisch/Dock aus.

      Nun können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen: Wählen Sie den Speicherort und den Namen des Videos (1), Wählen Sie eine Videoquelle (2), z. B. eine Webcam, sowie eine Audioquelle, z. B. das Mikro eines Headsets. Ebenso können Sie den Ton des Computers durch anhaken des Kästchens mit aufnehmen. Je nachdem, was Sie aufnehmen möchten, können Sie sekundäre Quellen hinzufügen. Zeichen Sie eine PowerPoint/Keynote-Präsentation auf, so sollten Sie „PowerPoint- bzw. Keynote-Aufnahme“ (3) anklicken. Dann verwendet Panopto automatisch alle Überschriften Ihrer Präsentation als Inhaltsverzeichnis des Videos. Zusätzlich sind alle PowerPoint-Texte später durchsuchbar. Die primären Quellen (z. B. Desktop des Computers oder einzelne Anwendungen) werden in Vorschau angezeigt (3.).

      Wählen Sie unter „Secondary-Sources“ (4) weitere Quellen aus um Bildschirmaktivitäten abzufilmen (sog. Screencast). Je nachdem, welche Geräte angeschlossen sind, sind auch andere Quellen wählbar (4).

      Wenn Sie alle Anpassungen vorgenommen haben, starten Sie über den Button "Record" (5) die Aufnahme.

      Einstellungen Mac Rekorder Software

      Zur Beendigung der Aufzeichnung drücken Sie die Funktionstaste Option + Command + S. 

      Aufnahme läuft


      Sie können bereits vor Beginn der Aufnahme den Rekorder minimieren und mit der Funktionstaste Option + Command + R die Aufnahme starten. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass Sie später weniger bearbeiten bzw. schneiden müssen. Ebenso können Sie mit Option + Command + P die Aufnahme pausieren.

      Nach der Aufnahme müssen Sie den Uploadprozess des Videos nach Panopto starten. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche "Upload". Alternativ können Sie die Aufnahme auch verwerfen und ein neues Video aufzeichnen.

      Ende Aufzeichnung

      Anschließend startet der Upload-Prozess. Nach dem Hochladen steht ihnen das Video in Panopto nach einer Bearbeitungs-/Konvertierungszeit zur Freigabe sowie dem Bearbeiten zur Verfügung.

      Uploadprozess

      Über Panopto -> Preferences stehen Ihnen weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hier kann die Aufnahmequalität exakt eingestellt werden, was die Datenmenge der Aufzeichnung beeinflusst. Im Regelfall (Webcam + PowerPoint) ist die Standardeinstellung ausreichend. Für animierte und bewegte Inhalte können Sie höhere Qualitätsstufen verwenden.

      Panopto Preferences

    • Hinweis: der Panopto Webrecorder (Panopto Capture) wird von den neuesten Versionen von: Chrome-, Edge- (Chromium-basierten) oder Firefox-Browsern unter Windows 10, MacOS 10.15 oder höher oder dem neuesten ChromeOS unterstützt.

      Stellen Sie sicher, dass in Ihrem bevorzugten Browser Antiviren-Ausnahmen für Audio (Mikrofon), Video (Webkamera) und Bildschirm gemacht wurden.

      Mit dem Panopto Capture können Sie schnell einfache Bildschirmaufzeichnungen mit Mikrofon im Browser starten und durchführen, ohne Panopto für Windows oder Panopto für macOS nutzen zu müssen. Generell empfiehlt sich allerdings dennoch die Nutzung der Panopto-​Software, da mehr Funktionen bietet (insb. Webcast/Live-​Streaming, mehr Konfigurationsmöglichkeiten). Der Webrecorder eignet sich daher eher für:

      •     kurze Präsentationen (unter 30 Minuten),
      •     Video-​Feedback an einzelne Personen oder Personengruppen und
      •     schnelle "ad-​hoc" Aufzeichnungen zur Information oder für Mitteilungen.


      Öffnen Sie Ihren Browser (siehe oben) und loggen Sie sich bei Panopto ein - für die Nutzung benötigen Sie in mindestens einem Ordner Ersteller*innen-​Rechte. Diese erhalten Sie über Freigaben von anderen Nutzer*innen oder über unseren Support unter panopto-support@uni-kassel.de

      Klicken Sie auf "Erstellen" am oberen Fensterrand und wählen Sie "Panopto Capture". Der Webrecorder von Panopto öffnet sich nun in einem neuen Fenster.

      Panopto capture


      Wählen Sie zunächst über das Mikrofonsymbol im oberen Bereich eine Audioquelle für Ihre Aufzeichnung aus. Anhand des Ausschlags können Sie kontrollieren, ob ein Signal vorliegt.

      Übersicht Webrecorder

      (Quelle: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/panopto/anleitungen/, besucht am 29.03.2020).

      Wählen Sie (wenn gewünscht) über das Kamera-​Symbol im oberen Bereich nun eine Kameraquelle, die bei der Aufzeichnung später in einer kleinen Ansicht rechts unten im Video eingeblendet wird. Bei der Auswahl von mehreren Quellen werden die zusätzlichen Quellen ebenfalls aufgenommen. Zwischen diesen kann später im Panopto-​Viewer hin- und hergeschaltet werden. Per Klick auf das "X" können Quellen wieder entfernt werden.

      Konfiguration Webrecorder

      (Quelle: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/panopto/anleitungen/, besucht am 29.03.2020).

      Wählen Sie nun über das Monitor-​Symbol im oberen Bereich die sekundären Quellen aus, die in der Aufzeichnung angezeigt werden sollen. Bei Auswahl von mehreren Quellen, kann später im Panopto-​Viewer beim Anschauen der Videos hin- und hergeschaltet werden. Per Klick auf das "X" können Quellen wieder entfernt werden.

      Sekundäre Quellen im Webrecorder

      (Quelle: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/panopto/anleitungen/, besucht am 29.03.2020).

      Starten Sie nun per Klick auf den großen roten "Aufzeichnen"-​Button die Aufzeichnung. Nach der Aufzeichnung können Sie mit dem großen roten "Stop"-​Button die Aufzeichnung beenden und das Video beginnt mit dem Upload.

      Aufnahme

      (Quelle: www.panopto.com%2Ffeatures%2Fvideo-recording%2F&psig=AOvVaw2jBrrcAy__Gdq9ahkyEmXI&ust=1585571842214000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCKDX29fav-gCFQAAAAAdAAAAABAE, besucht am 29.03.2020)

      Während die Aufzeichnung hochgeladen wird, können Sie bereits einen Namen und Beschreibungstext sowie einen Ordner auswählen, in dem die Aufzeichnung gespeichert werden soll. Sie können über "Share" auch bereits die Freigabe-​Einstellungen der Aufzeichnung anpassen. Bitte warten Sie nun, bis der grüne Balken unten komplett durchgelaufen ist.

      Upload Prozess Webrecorder

      (Quelle: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/panopto/anleitungen/, besucht am 29.03.2020).

      Ihre Aufzeichnung ist nun im gewünschten Ordner gespeichert und kann wie jedes andere Panopto-​Video freigegeben, bearbeitet und verwaltet werden.

    • Nach Beendigung der Aufnahme haben Sie die Möglichkeit, diese sofort zu löschen (1.), oder die momentan noch lokal gespeicherte Aufnahme in den Panopto-Ordner hochzuladen (2.), um sie von dort aus zur Verfügung zu stellen oder zunächst weiter zu bearbeiten.

      Rekorder nach Beendigung der Aufnahme

      (Quelle: https://www.thm.de/zekoll/daszentrum/zekoll/e-learning/werkzeuge-und-einsatzszenarien/panopto.html, besucht am 27.03.2020).

      Wenn Sie „Hochladen“ wählen, so öffnet sich das Fenster „Aufzeichnungen verwalten“, in dem zunächst der Upload-Fortschritt angezeigt wird (1.).

      Dialogfeld im Panopto-Rekorder

      (Quelle: https://www.thm.de/zekoll/daszentrum/zekoll/e-learning/werkzeuge-und-einsatzszenarien/panopto.html, besucht am 27.03.2020)

      Sobald die Aufnahme hochgeladen ist, wird die Datei von Panopto zu einem Streaming-fähigen Videoformat verarbeitet (2.)

      Dialogfeld im Panopto-Rekorder

      (Quelle: https://www.thm.de/zekoll/daszentrum/zekoll/e-learning/werkzeuge-und-einsatzszenarien/panopto.html, besucht am 27.03.2020)

      Nachdem die Verarbeitung abgeschlossen ist, kann das Video lokal gelöscht werden (a) und es kann wieder Offline gestellt werden (b), dies bedeutet, dass es lokal noch vorhanden ist, aber vom Server gelöscht wird. Die Aufnahme kann mit dem Recorder auch fortgesetzt werden (c). Die Zugriffsrechte können mit „Freigeben“ verändert werden (d). Mit „Bearbeiten“ (e) gelangen Sie in den Panopto-Bearbeitungsmodus, mit dem Sie Ihre Videos z. B. schneiden können Mit Ansicht (f) rufen Sie das Video auf. Um alle Optionen sehen zu können, müssen Sie das Fenster eventuell vergrößern (3.).

      Dialogfeld im Panopto-Rekorder

      (Quelle: https://www.thm.de/zekoll/daszentrum/zekoll/e-learning/werkzeuge-und-einsatzszenarien/panopto.html, besucht am 27.03.2020)

      Wenn Sie das Video mit „Ansicht“ (Seite 6, f) aufrufen, so wird es in einem neuen Tab Ihres Browsers angezeigt.
      Habe Sie eine PowerPoint-Aufnahme durchgeführt, so erscheinen die Überschriften Ihrer Folien automatisch als Inhaltsverzeichnis (1.). Zusätzlich werden die Folien unter dem Bildschirmvideo angezeigt (2.)

      Video Ansicht in Zoom

      (Quelle: https://www.thm.de/zekoll/daszentrum/zekoll/e-learning/werkzeuge-und-einsatzszenarien/panopto.html, besucht am 27.03.2020)

      Mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses und der angezeigten Folien können Sie zu einer bestimmten Stelle des Videos springen. Die Ansicht der Videoquellen ist variabel (3.). Sie können zwischen den Videoquellen wechseln und so wahlweise z. B. das Web-Cam-Bild oder die Folien vergrößert betrachten oder die Anzeige einer einzelnen Videoquelle maximieren.
      Neben dem Inhaltsverzeichnis bietet Panopto die Möglichkeit, den Inhalt eines Videos zu durchsuchen (a). Dies bezieht sich nicht nur auf Texte in PowerPoint-Präsentationen, sondern auch auf die aufgenommene Sprache.
      Sie können persönliche oder öffentliche Notizen hinzufügen (b). Öffentlich lesbar sind die Notizen dann für alle Zugriffsberechtigten.
      Sie können im Video persönliche Lesezeichen setzen (c) oder einen Diskussionsbeitrag schreiben (d). Ihr Kommentar ist dann für alle Zugriffsberechtigten sichtbar.

    • Wenn Sie

        • eine Aufzeichnung mit dem Panopto Rekorder oder dem Webrekorder durchgeführt haben oder
        • ein bereits bestehendes Video ins System hochgeladen haben

      und Sie dieses im entsprechenden Ordner des zugehörigen Moodle-Kurses abgelegt haben, wird das Video bei Nutzung des Moodle-Blocks automatisch für die Studierenden bereitgestellt.

      Nutzen Sie den Panopto-Block nicht können Sie ein Video über den Panopto-Button im Texteditor in Moodle dem Kurs hinzufügen.

      Diese beiden Methoden werden in folgenden Punkten der Anleitung beschrieben.

      Mit einem Klick auf "Einstellungen" beim entsprechenden Video werden Ihnen mehrere Optionen angeboten.

      Sie können das Video:

        • sofort nach der Aufnahme sichtbar machen oder
        • erst nach Genehmigung durch Sie sichtbar machen (um ggf. noch Bearbeitungen vorzunehmen) oder
        • zeitgesteuert sichtbar machen. Hier kann ein Anfangs- und Enddatum der Sichtbarkeit des Videos durch Sie festgelegt werden oder
        • nie sichtbar machen.

      Sichtbarkeit Videos einstellen


      Wenn Sie diese Einstellung beim Erstellen eines Videos nicht vorgenommen haben, ist die Standardeinstellung vom System "bei Genehmigung durch Herausgeber" eingestellt. Sie erhalten dann nach der Transkodierung eine automatisch generierte E-Mail aus dem System, die Sie bittet das entsprechende Video freizugeben.

      Dieser Schritt wird vom System bewusst durchgeführt, um Ihnen als Lehrenden zu ermöglichen, das Video noch einmal zu prüfen, bevor es die Zuschauer (z. B. Studierende der Lehrveranstaltung) sehen können und ggf. Änderungen am Video mit Hilfe des Editors (siehe nächster Punkt) durchführen zu können.

      Um eine Genehmigung vorzunehmen, klicken Sie bitte in der E-Mail, die Sie erhalten haben auf den unteren Link:

      Mail von Panopto


      Im Anschluss müssen Sie sich ins System mit Ihrem UniAccount auf gewohnte Weise einloggen.

      Ist dies erfolgt, erscheint die Übersichtsseite des entsprechenden Videos. Dort können Sie das Video mit einem Klick auf "Genehmigen" freigeben oder ggf. noch einmal bearbeiten (siehe nächster Punkt).

      Freigabe eines Videos

    • Nachdem Sie beim jeweiligen Video auf "Bearbeiten" geklickt haben, öffnet sich ein neues Fenster.

      Auswahl Videobearbeitung

      Dort können Sie ihre Aufzeichnung nachbearbeiten (Ton, Bildausschnitte oder auch das Inhaltsverzeichnis sowie Folien):

      Panopto Editor Übersicht

      Unter "Beschreibung hinzufügen" (grüner Rahmen) befindet sich das Inhaltsverzeichnis, dass sich aus Ihrer Präsentation (z. B. PowerPoint), die Sie aufgenommen haben, ableitet. Je nachdem, wie Ihre Präsentation formatiert ist, sind die Überschriften hier schon erkennbar. Falls nicht, klicken Sie das jeweilige Thema/ Überschrift an. Dann gehen Sie auf "Bearbeiten", damit Sie es umbenennen können:

      Panopto-Editor Inhalsverzeichnis


      Im blau markieren Bereich (unten) können Sie die Zeitskala und Ihre Präsentation ansehen. Im gelb markierten Bereich direkt über der Zeitskala können Sie Ihre Aufzeichnung nach Ihren wünschen schneiden, in dem Sie auf das Symbol "Schere" klicken.

      Panopto-Editor Spuren

      Der grau markierte Bereich auf dem unteren Bild zeigt an, was genau Sie in einer bestimmten Zeitskala schneiden:

      Panopto-Editor Schnitt

      Zoom-Anzeige
      Zoomen Sie bei Bedarf etwas stärker in die Timeline, so dass Sie passgenau arbeiten können.

      Primäre Videosopur
      Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf die Videolinie (Vorsicht- hier nicht zuoberst auf die Timeline sondern den obersten ‚Primärstream’ wählen), halten Sie und ziehen Sie die Maus etwas bis zwei Greifer erscheinen.

      Im Anschluss können Sie die Greifer feinjustieren.

      Wenn Sie nur einen sekundären Stream bearbeiten möchten, können Sie diesen über direkten Klick auf den sekundären Stream einzeln anwählen und schneiden.
    • Melden Sie sich zunächst wie gewohnt im Moodle-System der Universität Kassel an. Nun rufen Sie den Moodle-Kurs auf, den Sie mit Panopto verbinden möchten, um im Kurs Videos bereitzustellen. Hier rufen Sie zunächst das Bearbeitungsmenü des Kurses auf und wählen darin „Bearbeiten einschalten“ aus. 

      Bearbeiten einschalten Moodle

      Nun finden Sie in der rechten Seitenleiste das Menü "Block hinzufügen". Klicken Sie hier auf "Hinzufügen" und scrollen Sie nach unten bis „Panopto“ erscheint und wählen Sie dieses aus. 

      Auswahlmenü Block

      Der Block „Panopto“ wird nun im Moodle-Kurs hinzugefügt. Um mit Panopto verbunden zu werden, muss der Kurs noch "provisioniert" werden. Hierzu klicken Sie im Panopto Block auf „Kurs provisionieren / Kurs bereitstellen“. 

      Panopto provisionieren

      Dies wird Ihnen im folgenden Fenster bestätigt, wobei Sie mit einem Klick auf „Back to course“ zurück zum Moodle-Kurs kommen. Ab diesem Zeitpunkt können Videos, die im entsprechenden Panopto-Ordner hinterlegt werden, über den Moodle-Kurs aufgerufen werden. 

      Kurs erfolgreich provisioniert

      In diesem Zustand zeigt der Block nun folgendes an:

      • Geplante oder gerade stattfindende Live-Übertragungen (1);
      • Fertiggestellte Videos/Aufzeichnungen die zur Verfügung stehen (2);
      • „Course Settings“ (3) - hier gelangt man direkt in das Video Content Management System Panopto zu den Einstellungen des entsprechenden Ordners.
      Die dann angezeigte Benutzeroberfläche von Panopto wird in einer der vorherigen Punkte erklärt. 

      Überblick Panopto-Block

      Hinweis: Videos aus "Mein Ordner" und dessen Unterordern sollten nicht freigeben werden, da sie hier jeden einzelnen Zugriff manuell bestätigen müssen! Verschieben Sie entsprechend in Panopto die Videos in den entsprechend provisionierten Moodle-Kurs-Ordner.

      Sie können im Panopto-Block auch einen bestehenden Ordner aus der Baumstruktur auswählen, aus welchem die Videos bereitgestellt werden sollen. Klicken Sie hierzu im Panopto Block zunächst auf das "Zahnrad" und anschließend auf "Panopto konfigurieren".

      Konfiguration Block Panopto

      Panopto konfigurieren

      Im sich öffnenden Fenster können Sie nun einen bereits bestehenden Ordner als "Video-Quellordner" für den entsprechenden moodle-Kurs festlegen.

      Überblick Panopto-Block

      Mit Klick auf "Änderungen speichern" gelangen Sie zurück zum Kurs.

      WICHTIG: Wenn Sie einen Wechsel des Quellordners vollzogen haben, prüfen Sie bitte ob die Videos in diesem Ordner alle die Freigabeeinstellung: "Bestimmte Personen" besitzen, da das Rechtemanagement für die Videos nun komplett durch moodle übernommen wird.

      ALTERNATIV: Können Sie in Panopto auch die Videos aus einem bereits bestehenden Ordner in den neu provisionierten Ordner des Moodle-Kurses verschieben. Das Vorgehen wird im Punkt "Wie ändere ich den Speicherort eines Videos/ verschiebe ich ein Video" näher beschrieben.

    • Sie können Panopto-Videos an jeder Stelle im Kurs integrieren, an der ein Textfeld vorhanden ist. Textfelder können an gewünschter Stelle im Kurs hinzufügefügt werden, in dem Sie im Bearbeitungs-Modus „Material oder Aktivität hinzufügen“ anklicken und hier ein Textfeld auswählen.

      Aktivität hinzufügen

      Im Texteditor, der nun erscheint, klicken Sie auf den grünen Panopto-Button. 

      Panopto-Button in moodle

      Es öffnet sich ein Fenster mit dem Menü „Auswählen“ (a), „Upload“ (b) und „Aufzeichnen“ (c). Als Zielort für Ihr Video ist der Panopto-Ordner des Moodle-Kurses voreingestellt (1).

      Auswahlfenster nach Panopto Button

      Unter „Auswählen“ kann ein bereits im Panopto-Ordner des Moodle-Kurses hinterlegtes Video ausgewählt werden. Sie können aber auch einen anderen Panopto-Ordner auswählen (1). Dies hat den Vorteil, dass einmal in Panopto hinterlegte Videos für verschiedene Moodle-Kurse nutzbar sind. Ein Video im gewählten Ordner wird mit Haken ausgewählt und mit der Schaltfläche „Insert“ in den Moodle-Kurs integriert. 

      Video aus Panopto einbinden

      Alternativ kann unter „Upload“ ein Video von Ihrem Computer hochgeladen werden - klicken Sie hierzu in den grauen Auswahlbereich (1). Nachdem es in Panopto hochgeladen und verarbeitet ist (2), kann es mit der Schaltfläche „Insert“ in den Moodle-Kurs integriert werden (3). 

      Upload-Menü

      Oder Sie zeichnen ein neues Video auf wie im Punkt "Wie nehme ich ein Video mit dem Panopto Rekorder auf" beschrieben.

    • Nachdem Sie sich in Panopto angemeldet haben, klicken Sie im oberen Menüband auf "Erstellen" und anschließend auf "Webcast".

      Webcast Dialog


      Legen Sie anschließend einen Titel und eine Beschreibung für den Webcast fest und klicken Sie anschließend auf "Erstellen".

      Dialogfeld Webcast


      Unter Einstellungen -> Überblick finden Sie nun die Adresse unter dem der Webcast verfügbar sein wird. An dieser Stelle starten Sie ebenfalls die Übertragung, indem Sie auf Aktionen -> Aufzeichnen klicken. Beachten Sie bitte, dass Sie hierzu vorher den Panopto-Rekorder installiert haben müssen.

      Dialogfeld Webcast


      Unter: Aktionen -> Freigeben können Sie angeben, wer den Webcast sehen kann. Möglich ist:

      • Jeder in der Universität - Hierzu ist dann eine Anmeldung mit dem UniAccount auf der Videoplattform seitens der Zuschauer nötig.
      • Jeder, der über den Link verfügt - Hierbei ist das Video öffentlich ohne Anmeldung zugänglich, wird aber nicht öffentlich auf der Panopto-Startseite angezeigt.
      • Öffentlich im Internet - Jede/r kann auf das Video zugreifen.
      • Einzelne Personen - Es ist möglich die Freigabe auf einzelne Benutzer zu beschränken, z.B. auf Prof. Mustermann und Musterfrau. Wenn Sie Ihr Video nur für Ihren Fachbereich freigeben wollen, tippen Sie an dieser Stelle z.B. „Informatik“ und wählen die entsprechende Einstellung aus.
      Webcast Dialog
    • Um ein Quiz in Ihr Video einzufügen klicken Sie beim Video auf "Bearbeiten".

      Quiz-Menü1

      (Quelle: moodle.umm.uni-heidelberg.de%2Fhilfe%2Fpanopto%2FAnleitung_Panopto.pdf, besucht am 29.03.2020)


      Wechseln Sie in den Reiter "Quiz" und wählen dort mittels Klick auf der Zeitleiste des Videos die Stelle aus, an der Ihr Quiz erscheinen soll- Wählen Sie anschließend "Quiz hinzufügen".

      Quiz Einstellungen in Panopto

      (Quelle: moodle.umm.uni-heidelberg.de%2Fhilfe%2Fpanopto%2FAnleitung_Panopto.pdf, besucht am 29.03.2020)

      Nun erscheint der Fragen-Editor. Sie können zwischen den Fragetypen Multiple Choice (= Single Choice), Mehrfach-auswahl und Wahr/Falsch wählen.

      Geben Sie den Fragetext ein. Richtige Antworten werden durch die Aktivierung des Radiobuttons vor der Antwort markiert.

      Nach Eingabe der Frage und der Antworten können Sie auch die Antwort erläutern. Dies wird dem User angezeigt, wenn er seine Testergebnisse überprüft.

      Über Frage hinzufügen können Sie eine weitere Frage anlegen und so einen kompletten Test erstellen.

      Quiz Optionen

      (Quelle: moodle.umm.uni-heidelberg.de%2Fhilfe%2Fpanopto%2FAnleitung_Panopto.pdf, besucht am 29.03.2020)


      Einige grundlegende Einstellungen sowie die Frageeinstellungen können Sie nach dem Aktivieren des ‚Fertig’-Button vornehmen und im Anschluss mit Beenden das Quiz speichern.

      Nun können Sie noch die Änderungen Video mit dem Button „Veröffentlichen“ sichtbar machen.


      Quiz Einstellungen Seite 2

      (Quelle: moodle.umm.uni-heidelberg.de%2Fhilfe%2Fpanopto%2FAnleitung_Panopto.pdf, besucht am 29.03.2020)

      Anonymisierte Quizergebnisse finden Sie unter den Einstellungen des Videos im Reiter "Quizergebnisse".

      Quizergebnisse in Panopto

      (Quelle: moodle.umm.uni-heidelberg.de%2Fhilfe%2Fpanopto%2FAnleitung_Panopto.pdf, besucht am 29.03.2020)

    • Wenn Sie z. B. zunächst Videos für ihre Lehrveranstaltungen im "Mein Ordner" aufgenommen haben und diese anschließend in einen, für die Lehrveranstaltung eingerichteten Ordner, in der Baumstruktur verschieben möchten, klicken Sie beim entsprechenden Video auf die Schaltfläche "Einstellungen".

      Video in mein Ordner

      Nun öffnet sich eine Seite mit den Videoeinstellungen. Klicken Sie nun bei Ordner neben dem Ordnernamen (in dieser Ansicht "Mein Ordner" auf "Bearbeiten".

      Ordnerpfad im Video

      Es öffnet sich daraufhin eine Drop-Down-Liste mit der Baumstruktur der Videoplattform. Wählen Sie hier nun einen entsprechend für Sie freigegebenen Ordner als neuen Speicherort aus.

      Baumstruktur bei der Ordnerauswahl

      Klicken Sie anschließend auf "Speichern". Nun ist das Video in den entsprechenden Ordner verschoben worden.

      Speichern des neuen Ordners

    • Nachdem Sie z.B. einen neuen Moodle-Kurs provisioniert haben, empfiehlt es sich bereits bestehende Videos, die zu diesem Kurs gehören auch in den entsprechenden Kursordner in Panopto zu verschieben.

      Zum Verschieben mehrerer Videos markieren Sie diese bitte zunächst im Kontrollkästchen in der linken oberen Ecke der betreffenden Video-Thumbnails.

      Videos markieren

      Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche "Verschieben".

      Verschieben Schaltfläche

      Im sich öffnenden Fenster wählen Sie einen der für Sie freigegebenen Ordner als neuen Speicherort durch Klicken aus. Alle Moodle-Kursordner finden sich im Ordner "Moodle Uni Kassel".

      Neuen Speicherort auswählen

      Nun bestätigen Sie den Verschiebe-Vorgang mit Klick auf den Button "Verschieben".

      Verschieben bestätigen

      Nach erfolgreichem Verschieben wird dies durch grüne Haken vor den betreffenden Videos angezeigt.

      Verschieben erfolgreich

      Anschließend können Sie das Dialogfeld schließen.
    • Panopto-Support der Universität Kassel

      Mail: panopto-support@uni-kassel.de

      Telefon: 0561 804-7070 (Mo. - Fr. von 9 bis 16 Uhr)