Phosphoreszenz
Dieses Moodle-Quiz befasst sich mit dem Phänomen der Phosphoreszenz. Dabei werden insbesondere die physikalischen Hintergründe der Phosphoreszenz thematisiert. Das Quiz ist als Lernprodukt für jeden anzusehen, der etwas über die Phosphoreszenz erfahren möchte oder sein diesbezügliches Wissen festigen, überpüfen oder erweitern will. Es wurde im Rahmen der Vorlesung "Organische Chemie II: Photochemie" an der Universität Kassel im Sommersemester 2020 angelegt, und eignet sich dementsprechend insbesondere zur Klausurvorbereitung im Fach Photochemie. Daher wird bei manchen Fragen auch Wissen aus anderen Fächern des Chemiestudiums (z.B. Anorganische Chemie) vorausgesetzt.
Das Quiz besteht aus insgesamt 15 Fragen, die zur übersichtlicheren Gestaltung auf fünf Seiten gegliedert sind (wobei die Anzahl der Fragen pro Seite nicht einheitlich ist). Auf der ersten Seite befinden sich zunächst einige grundlegende Fragen zu elektronischen Überängen. Dies sind die Grundlagen, welche für das Verständnis der meisten anderen Fragen benötigt werden. Die Fragen der zweiten Seite befassen sich hauptsächlich mit der Funktionsweise der Phosphoreszenz. Die nächsten beiden Seiten gehen dann tiefgreifender auf die Phosphoreszenz ein und erfordern sowohl das Verknüpfen von Wissen, als auch weiterführende Gedankengänge. Auf der letzten Seite wird abschließend auf die Darstellung der Phosphoreszenz im Jablonski-Diagramm eingegangen und somit auch nochmal die wichtigsten Grundlagen der Phosphoreszenz gefestigt.
Nach der Abgabe des Tests wird die Bewertung angezeigt. Die höchste erreichbare Punktzahl sind 25 Punkte, wobei umfassendere und schwierigere Fragen entsprechend höher bepunktet sind. Des weiteren wird für jede Frage ein Feedback ausgegeben. Dieses Feedbäck enthält neben einer Literaturquelle zum Thema der Frage auch die korrekte Antwort der Frage mit einer Erklärung. Sollten Sie also nicht auf Anhieb alle Fragen richtig beantworten können ist das also kein Problem, da eine ausreichende Hilfestellung zur Erarbeitung, bzw. zum Verständnis der richtigen Antwort gegeben wird.
Bewertungsmethode: Bester Versuch