Abschnittsübersicht

  • Virtual Reality und Mehrsprachigkeit

    Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, Prof. Dr. Claudia Schlaak & Wiebke Sophie Ost

    Virtual Reality und Mehrsprachigkeit ist ein interdisziplinäres Lehrveranstaltungskonzept webbasierter Fremdsprachendidaktik (Engl., Frz., Span.). Künftige Lehrkräfte sollen in der autonomen Konstruktion, Implementierung und Evaluation virtueller Räume für authentische Lehr-/ Lernsituationen professionalisiert werden. Sie sollen sich mit mixed reality, augmented reality und virtual reality auseinandersetzen und mit ausgewählten Tools kommunikative Situationen (z. B. Einkauf, Museumsbesuch) erproben. Ziel sind technologische, fachdidaktische, mehrsprachige und kulturelle Kompetenzen. Die Lehr-/ Lernarrangements zweier Fachgebiete der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung sollen intern und extern weitergehend genutzt werden.

    Wesentliches Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines interdisziplinären Lehrveranstaltungskonzepts im Bereich einer webbasierten Fremdsprachendidaktik (Englisch, Französisch und Spanisch), mithilfe dessen zukünftige Lehrkräfte dazu befähigt werden, mehrsprachige, virtuelle Räume für möglichst authentische Lehr-/Lernsituationen autonom konstruieren, implementieren und evaluieren zu können. Hierzu werden zwei aufeinander abgestimmte und curricular vernetzte Lehrveranstaltungen angeboten, deren Weiterentwicklung unter anderem durch Mitbestimmung und enge Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Studierenden gewährleistet wird. Im Laufe der Lehrveranstaltungen werden die Studierenden sich mit den Begriffen der augmented reality, mixed reality und virtual reality auseinandersetzen, das Konzept der visual literacy kennenlernen und auf Basis der neu erlangten Kenntnisse virtuelle Lehr- und Lernräume mithilfe von geeigneten Tools (z.B. Lapentor) erstellen, deren  Gestaltung die Einbettung von spezifischen, kontextuell situierten und kulturell gebundenen Situationen sowie die Nutzung mehrsprachiger Kommunikationsmittel berücksichtigt. Im Rahmen des Projekts werden außerdem neue, möglichst inklusive Zugänge zu Einrichtungen und Institutionen in Krisenzeiten geschaffen und die Chancen und Grenzen von mehrsprachig und multikulturell eingebetteten Kompetenzerfahrungen in virtuellen Räumen evaluiert.

    Ein Prä-Post-Design (Finkbeiner, Schlaak & Ost, erscheint) erhebt qualitative und quantitative Daten, um die Wirkung des Projekts messen und evaluieren zu können. Erste Analysen zeigen den signifikanten Zuwachs digitaler Kompetenzen. Es wird deutlich, dass eine Lernprogression auf verschiedenen Ebenen stattgefunden hat. Lehramtsstudierende, die diese Kompetenzen im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben, können in ihrem späteren Beruf als Multiplikatoren und Mediatoren wirken. 


    • VR-Klassenzimmer
         VR-Klassenzimmer (LIGHTFIELD STUDIOS - adobe.stock.com)

      Virtual Reality und Mehrsprachigkeit ist ein interdisziplinäres Lehrveranstaltungskonzept webbasierter Fremdsprachendidaktik (Englisch, Französisch, Spanisch) unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Finkbeiner und Prof. Dr. Claudia Schlaak. Das kooperative Forschungsprojekt „Virtual Reality und Mehrsprachigkeit“ an der Universität Kassel hat sich zum Ziel gesetzt, zukünftige Lehrkräfte auf ein effektives, digitales Arbeiten im schulischen Alltag vorzubereiten und knüpft an der multilingualen und multikulturellen Lebenswirklichkeit der Lernenden an. Das Projekt zielt auf die Förderung von fachdidaktischen, mehrsprachlichen, interkulturellen und digitalen Kompetenzen, insbesondere zur Entwicklung und Analyse von 360-Grad- und VR-Lernumgebungen. Diese Kompetenzen spielen wie im DigCompEdu auch im Sinne des Professionalisierungsmodells „LMR-Plus“ (Finkbeiner, 2004) eine wichtige Rolle.

    • SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitär­einrichtungen

      Im Wintersemester 2021/22 wurde die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines interdisziplinären Lehrveranstaltungskonzepts im Bereich 360-Grad-Lernumgebungen und Mehrsprachigkeit (Englisch, Französisch und weitere Fremdsprachen) pilotiert. Ziel war es zukünftige Lehrkräfte dazu zubefähigen, mehrsprachige, virtuelle Räume für möglichst authentische Lehr-/Lernsituationen autonom konstruieren, implementieren und evaluieren zu können. Im Laufe der Lehrveranstaltung haben sich die Studierenden sich mit den Begriffen der augmented reality, mixed reality und virtual reality auseinandergesetzt, das Konzept der visual literacy kennengelernt und auf Basis der neu erlangten Kenntnisse virtuelle Lehr- und Lernräume mithilfe von geeigneten Tools (im Seminarkontext: Lapentor) erstellt, deren Gestaltung die Einbettung von spezifischen, kontextuell situierten und kulturell gebundenen Situationen sowie die Nutzung mehrsprachiger Kommunikationsmittel berücksichtigt. Im Rahmen des Projekts werden außerdem neue, möglichst inklusive Zugänge zu Einrichtungen und Institutionen in Krisenzeiten geschaffen und die Chancen und Grenzen von mehrsprachig und multikulturell eingebetteten Kompetenzerfahrungen in virtuellen Räumen evaluiert.



      Durch die Einflüsse der Pandemie begann das Forschungsprojekt im Jahr 2021 vollständig digital. Im Sommersemester 2023 konnten Präsenzveranstaltungen wieder stattfinden und in diesem Semester wurde gezielt der Einsatz und die Evaluation Sprachlern-Applikation mithilfe von VR-Brillen in der Ausbildung angehender Fremdsprachenlehrkräfte getestet. Basierend auf dem Seminaransatz des Wintersemesters 2021/2022 wurde eine Lehrveranstaltung entwickelt, die sowohl fachübergreifend als auch mehrsprachig war. Diese Veranstaltung wurde von den Fachbereichen für Anglistik/Amerikanistik sowie Romanistik organisiert und richtete sich als Pro- und Hauptseminar an Studierende im Lehramtsstudium der Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch. Im Seminar wurden 15 Meta Quest 2 VR-Brillen verwendet. Die Integration der VR-Brillen in die Seminarveranstaltung ermöglichte eine Erweiterung der bisherigen traditionellen Lehrmethoden um die VR-Dimension. Dies eröffnete die Chance, potentielle Vorteile der virtuellen Realität in den Prozess des Sprachlehrens und -lernens zu integrieren. Nach einer kriteriengeleiteten Analayse wurden folgende Sprachlern-Applikationen im Seminar verwendet und evaluiert: BRINK Traveler, Mondly – Sprachen lernen in VR, National Geographic VR, Noun Town und Language Lab.

      VR-Seminar im SoSe2023
    • Prof. Dr. Claudia Finkbeiner und Wiebke Sophie Ost auf der VR-AR-Bühne der LEARNTEC
        Prof. Dr. Claudia Finkbeiner und Wiebke Sophie Ost auf der  
        VR-AR-Bühne der LEARNTEC 2023
      Vortrag auf der VR/AR-Area der LEARNTEC 
      25.05.2023, 12:00-12:20 Uhr 

      360°-Anwendungen und Mehrsprachigkeit in der Hochschule: Ein wichtiger Schritt in das Lernen mit virtueller Realität 

      Das Forschungsprojekt „Virtual Reality und Mehrsprachigkeit“ verbindet zwei Fachgebiete an der Universität Kassel und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Wesentliches Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines interdisziplinären Lehrveranstaltungs-konzepts im Bereich der webbasierten Fremdsprachen-didaktik (Englisch, Französisch und Spanisch). Zukünftige Lehrkräfte sollen dazu befähigt werden, mehrsprachige, virtuelle Räume für möglichst authentische Lehr- und Lernsituationen autonom zu konstruieren, zu implementieren und zu evaluieren. Der Beitrag stellt das interdisziplinäre Lehrveranstaltungskonzept sowie die Erkenntnisse der ersten Pilotstudie vor. Ergebnisse unterstützen den innovativen Ansatz und zeigen, dass das Projekt die Einstellungen der Studierenden positiv beeinflusst. 

       https://www.learntec.de/en/


    • Das Team stellte das Forschungsprojekt und erste Ergebnisse mit dem Vortrag "360-Degree-Media in Foreign Language Learning: A Pre-Post Survey Study" im Rahmen der Konferenz „Evidence-based foreign language learning – Multilingualism in education (EBFL)" vor, Ascona, Schweiz, 07.-10.06.2023.

    • Einladung.
      Workshop including open space 

      Bei diesem Partizipationsprojekt am Dienstag, den 07.11.2023, können sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden zwischen 16:15 Uhr und 17:45 Uhr davon profitieren, u. a. VR-Brillen und entsprechende Applikationen in der Integrierten Studienwerkstatt (ISW, Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 0012) auszuprobieren und ‚fremde‘ Sprachen und Kulturen mit 360-Grad-Lernumgebungen und Virtual Reality im Kontext des Fremdsprachenunterrichts zu erleben. 
      Über zahlreiche Besucher:innen würden wir uns sehr freuen.

    •   VR-Workshop am 07.11.2023

      Das Teilprojekt A.2.2 Virtual Reality und Mehrsprachigkeit hat Studierende und Kolleg:innen dazu eingeladen, VR-Brillen selbst auszuprobieren und multilinguale 360-Grad-Lernumgebungen zu erkunden. Nach kurzen individuellen Einführungen lernten die Teilnehmenden verschiedene Sprachlernapplikationen kennen und waren begeistert von dem Angebot und den Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht sowie für die private Nutzung von Lernmöglichkeiten.

       

    •   VR-Workshop am 07.11.2023

       

         

    • Präsentationen

    • Publikationen

      Finkbeiner, Claudia, Schlaak, Claudia & Ost, Wiebke Sophie (2024). 360-Degree Multilingual Learning Environments and Virtual Reality: A Pilot Study in Higher Education. Braselmann et al., Teacher Education in (Post-)Pandemic and (Post-)Digital Times: International Perspectives on Intercultural Learning, Diversity and Equity (pp. 203-227). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b21759

      Finkbeiner, Claudia, Ost, Wiebke Sophie & Schlaak, Claudia (2024). Virtual Reality in der Lehrkräfteausbildung: Eine empirische Studie zu Einstellungen von zukünftigen Fremdsprachenlehrkräften. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Heft 18.2, ISBN: 978-3-8382-1993-6.