Abschnittsübersicht

    • Entwicklung eines Filmes



    • Struktureller Aufbau eines Filmes

      Ein Film besteht aus unterschiedlichen Einheiten, die in verschiedenen Prozessen der Produktion und Postproduktion erstellt wurden. Die kleinste Einheit ist hierbei selbstverständlich das Einzelbild, wobei 25 Einzelbilder eine Sekunde Film ergeben. Strukturell lassen sich folgende Einheiten innerhalb eines Filmes unterscheiden.
    • Grafik Aufbau Film


    • Einzelbild
      • eine Sekunde Film sind 25 Einzelbilder
      Einstellung (eng. Shot)
      • kleinste strukturelle Einheit im Film
      • befindet sich zwischen zwei Schnitten
      • besteht aus mehreren Einzelbildern
      • sollte mindestens ca. drei Sekunden lang sein
      Szene
      • besteht aus mehreren Einstellungen
      • stellen ein zeitlich und/oder räumlich kontinuierlich zusammenhängendes Ereignis dar
      Sequenz
      • besteht aus mehreren Szenen
      • strukturelles Element der Handlung bzw. deren Entwicklung
      Film
      • fertiges Produkt aus bewegten Bilder, welches in parallel ablaufenden und in aufeinander ausbauenden Prozessen entstanden ist
      • besteht aus verschiedenen Einheiten
      Teilweise werden die Begriffe "Szene" und "Sequenz" auch synonym verwendet.
      Exkurs: Plansequenz
      • Aufnahme ohne Schnitt
      • beinhaltet Kamerabewegungen, Änderungen der Perspektive usw.


    • Schnitt und Montage

      Allgemeines
      • Schnitt = Zerlegen der Aufnahme in Teile (Einstellungen)
      • Harter Schnitt vs. Weicher Schnitt
      • Montage = Zusammenfügen der Einstellungen
      • Rohschnitt = Material auf gewünschte Einstellungen schneiden und strukturieren (Rhythmus und Ablauf werden festgelegt)
      • Feinschnitt = Einstellungen zeitlich und inhaltlich präzise auf einander abstimmen (Zusammenarbeit mit dem Regisseur)
      Dimensionen bei Schnitt und Montage
      • Kontext
      • Ort
      • Zeit
      Montageformen
      • erzählende Montage -> Parallelmontage (gleichzeitig ablaufende Handlung)
      • Kausalmontage (Zusammenhang zwischen verschiedenen Einstellungen)
      • rhythmische Montage


    • Einstellungsgrößen im Film (Auswahl)

      Als kleinste strukturelle Einheit im Film sind Einstellungen ein nicht zu unterschätzendes Element und lassen sich abhängig von der späteren Nutzung umfangreich sowie individuell gestalten. Die Größenverhältnisse des aufzunehmenden Bildes in einer Einstellung lassen sich unter anderem durch den Abstand der Kamera zum Objekt bzw. Subjekt variieren. Für diese Größenverhältnisse im Bild haben sich feststehenden Begriffe etabliert, die im Folgenden dargestellt werden.


    • Zeitdauer einer Einstellung

      • abhängig von dem Informationsgehalt / der Aussage der Einstellung
        • kurze Einstellungen häufig bei Actionfilmen
        • mittlere Einstellungsdauer häufig bei Reportagen
        • lange Einstellungen häufig bei Tierbeobachtungen
      • fungiert als stilistisches bzw. taktgebendes Mittel
        • Fokus
        • Rhythmus
        • Handlung / Dramaturgie


    • filmische Gestaltungsmittel


    • Die Creative-Commons-Lizenzen erlauben Urheber*innen die Veröffentlichung von Materialien als „Open Educational Ressource“.
      Es erlaubt Ihnen als Urheber*in, die Verwertungsrechte ihrer Materialien genau festzulegen. Sie können damit festlegen unter welchen Bedingungen ihre Materialien genutzt, weitergegeben und bearbeitet werden dürfen. Die Verwendung von CC bedeutet nicht, dass Sie die Urheber- oder Verwertungsrechte abtreten. Dabei ist die Namensnennung in Deutschland obligatorisch und muss stets erfolgen.
      Creative-Commons-Lizenzen werden symbolisch und in Form eines dazugehörigen Lizenztextes dargestellt. Die Symbole sind international einheitlich und wiedererkennbar. Für die/den Urheber*in fallen keine Lizenzgebühren bei Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen an.

      Lizenzbaukasten

      Symbol Abkür­zung Bedeutung Erklärung
      BY Namensnennung Urheber*in muss namentlich genannt werden
      SA Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz muss auch bei Veränderungen des Werkes erhalten bleiben
      NC nicht kommerziell keine Verwendung des Werkes für kommerzielle Zwecke
      ND keine Bearbeitung eine Veränderung des Werkes ist nicht gestattet


      Symbolkombinationen Abkür­zungen Bedeutung Erklärung
      BY Namensnennung Urheber*in muss namentlich genannt werden
      BY SA Namensnennung & Weitergabe unter gleichen Bedingungen Urheber*in muss namentlich genannt werden & Lizenz muss auch bei Veränderungen des Werkes erhalten bleiben
      BY NC Namensnennung & nicht kommerziell Urheber*in muss namentlich genannt werden & keine Verwendung des Werkes für kommerzielle Zwecke
      BY ND Namensnennung & keine Bearbeitung Urheber*in muss namentlich genannt werden & eine Veränderung des Werkes ist nicht gestattet

      BY NC SA Namensnennung & nicht kommerziell & Weitergabe unter gleichen Bedingungen Urheber*in muss namentlich genannt werden & keine Verwendung des Werkes für kommerzielle Zwecke & Lizenz muss auch bei Veränderungen des Werkes erhalten bleiben
      BY NC ND Namensnennung & nicht kommerziell & keine Bearbeitung Urheber*in muss namentlich genannt werden & keine Verwendung des Werkes für kommerzielle Zwecke & eine Veränderung des Werkes ist nicht gestattet


      Weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen erhalten Sie hier.

      Sie können auch den folgenden Generator benutzen, um die passende Creative-Commons-Lizenz für Sie zu erstellen: Creative-Commons-Generator


    • Einstellungsgrößen
      • Golf Club, 28.03.2014, randreu, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:El_Salvador_-_Corinto_Golf_Club,_Nacional_Senior_2014_-_panoramio_(9).jpg (10.07.2019)


    • Filmische Gestaltungsmittel
      • Following Kubrick, cutprintfilm, 24.07.2015, https://www.youtube.com/watch?v=Y3uOitRaX9s (05.08.2019)
      • Old People Talking, Public Domain, auf https://www.maxpixel.net/Old-People-Talking-Man-Outside-Woman-Elderly-2582878 (05.08.2019)
      • degree rule, 23.09.2005, Grm wnr, CC BY-SA 3.0, auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:180_degree_rule.svg (06.08.2019)
      • 30 degree rule, 04.08.2012, Auccuruss, CC BY-SA 3.0, auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The-30-degree-rule-and-stereo-vision.jpg (06.08.2019)


    • Creative Commons
      • Icons from Creative Commons; Public Domain, 2006, auf https://creativecommons.org/about/licenses (20.02.2020)