Lehrvideoerstellung
Abschnittsübersicht
-
-
Entwicklung eines Filmes
Idee(n) entwickeln
- Idee kann einzelnen Gedanken umfassen oder konkrete Vorstellungen
- in wenigen Sätze zusammenfassen
- mögliche Schritte zur Ideenfindung
- Problem identifizieren
- Recherche
- Lösungen finden
- Kreativtechniken können helfen (bspw. Walt-Disney-Methode)
Recherche
thematische Recherche
- Suche nach geeigneten Kommunikationsträgern
- Realfilm, Animation
- Foto, Grafik
- Sprache, Geräusche, Musik
technische Recherche
- technische Anforderungen am Drehort
Expose (1 - 2 Seiten)
- kurze Darstellung der Idee(n)
- Zielgruppe definieren
- Handlung / Struktur / Aufbau / Inhalt des Filmes
- Ort und Rahmen der Handlung
- Erzählsituation vs. sachliche Darstellung von Informationen
- Ich-Erzählsituation
- auktoriale Erzählsituation (allwissender Erzähler)
- Personale Erzählsituation (verschiedene Perspektive)
- neutrale Erzählsituation (sachliche Darstellung)
Treatment
- Weiterführung und Ausbau des Exposés
- gibt Inhalt des Filmes recht genau wieder
- Akteure, Orte und stilistische Mittel werden näher beschrieben
- Struktur des Filmes ist gut erkennbar
- Aufteilung in szenische Komplexe und Sequenzen
- Aufteilung der Bild und Ton-Ebene
- wichtige Textpassagen sind enthalten (Leitfunktion)
- Darstellung der Handlung mit Spannungsbögen
Storyboard
- Drehbuchvariante
- einfache Skizzen, Zeichnungen und Grafiken
- einfache Dialoge, Handlungen und Effekte ausgewiesen
- inhaltliche und zeitliche Gliederung des Filmes
- Visualisierung der Ideen, Abläufe und Einstellungen
- bspw. bei Werbefilmen beliebt
Drehbuch
- Entwicklungsstufen: Szenarium > Rohdrehbuch > Drehbuch
- gemeinsamer Prozess von Autor, Regisseur, Kameramensch u.Ä.
- rein textbasiert
- ausführliche Beschreibung der Einstellung / Szene
- alle Dialoge und Texte des Filmes
- Handlungsanweisungen
- stark und geradlinig strukturiert
-
Struktureller Aufbau eines Filmes
Ein Film besteht aus unterschiedlichen Einheiten, die in verschiedenen Prozessen der Produktion und Postproduktion erstellt wurden. Die kleinste Einheit ist hierbei selbstverständlich das Einzelbild, wobei 25 Einzelbilder eine Sekunde Film ergeben. Strukturell lassen sich folgende Einheiten innerhalb eines Filmes unterscheiden. -
-
Einzelbild
- eine Sekunde Film sind 25 Einzelbilder
Einstellung (eng. Shot)
- kleinste strukturelle Einheit im Film
- befindet sich zwischen zwei Schnitten
- besteht aus mehreren Einzelbildern
- sollte mindestens ca. drei Sekunden lang sein
Szene
- besteht aus mehreren Einstellungen
- stellen ein zeitlich und/oder räumlich kontinuierlich zusammenhängendes Ereignis dar
Sequenz
- besteht aus mehreren Szenen
- strukturelles Element der Handlung bzw. deren Entwicklung
Film
- fertiges Produkt aus bewegten Bilder, welches in parallel ablaufenden und in aufeinander ausbauenden Prozessen entstanden ist
- besteht aus verschiedenen Einheiten
Teilweise werden die Begriffe "Szene" und "Sequenz" auch synonym verwendet.Exkurs: Plansequenz
- Aufnahme ohne Schnitt
- beinhaltet Kamerabewegungen, Änderungen der Perspektive usw.
-
Schnitt und Montage
Allgemeines
- Schnitt = Zerlegen der Aufnahme in Teile (Einstellungen)
- Harter Schnitt vs. Weicher Schnitt
- Montage = Zusammenfügen der Einstellungen
- Rohschnitt = Material auf gewünschte Einstellungen schneiden und strukturieren (Rhythmus und Ablauf werden festgelegt)
- Feinschnitt = Einstellungen zeitlich und inhaltlich präzise auf einander abstimmen (Zusammenarbeit mit dem Regisseur)
Dimensionen bei Schnitt und Montage
- Kontext
- Ort
- Zeit
Montageformen
- erzählende Montage -> Parallelmontage (gleichzeitig ablaufende Handlung)
- Kausalmontage (Zusammenhang zwischen verschiedenen Einstellungen)
- rhythmische Montage
-