Section outline

    • "I recently used Mural for a university lecture, and it greatly facilitated our group project. The tool's intuitive interface and real-time collaboration features made it easy for our team to brainstorm, organize ideas, and plan our work. I highly recommend Mural not only for academic purposes but also for professional training sessions. It's a great tool that everyone should know about to enhance collaborative efforts in any setting."

      - Erasmus Studierende über das Kollaborationstool Mural 

    •  
      Inhalt des Projektes:

      Digitale Arbeitsformen und -methoden der Zusammenarbeit der Studierenden sollen im didaktisch ausgerichteten Teilprojekt "Kollaboratives Arbeiten im digitalen Lehrkontext" in Lehrveranstaltungen mit 100 bis 500 Lernenden weiterentwickelt werden. Unter Leitung des Fachgebiets Personalwirtschafts- und Organisationslehre wird erprobt, inwiefern digitale Kollaborationstools (Miro, Mural etc.), und Audiosoftwares (Audacity) für einen verbesserten Transfer von Veranstaltungs- sowie Fallstudieninhalten sorgt. Die Studierenden bekommen je nach Veranstaltung verschiedene Aufgabenstellungen, die sie in kleineren Teams (3 bis 5 Personen) entweder durch kurzen Aufgabensettings oder über das gesamte Semester hinweg bearbeiten und in Form schriftlicher Ausarbeitungen, Vorträge oder Podcasts einreichen. Die Konzepte der Lehrveranstaltungen lassen sich auch auf hybride Vorlesungen und Seminare übertragen.

      Ziel des Projektes:

      Die ausgewählten Tools sind bereits in der Berufspraxis etabliert. Durch ihre Einbindung in Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Personalwirtschafts- und Organisationslehre, möchten wir die Studierenden hinsichtlich ihrer digitalen Fähigkeiten sowie Metakompetenzen schulen, um sie bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.




  • Im Rahmen des Projektes wurden die Softwarelösungen Mural, Miro, Asana, Redbooth, Trello, awork, Powtoon und Audacity für die Veranstaltungen Personalmanagement, Leadership and Change Management, Einführung in die Managementlehre / Organizational Consumer Behavior sowie Qualitative Forschungsmethoden ausgewählt und getestet. 

    Die Tools Muraund Audacity haben sich dabei als besonders effektiv erwiesen. Für digitale Gruppenarbeiten konnte sich vor allem der digitale Whiteboardtool Mural bewähren. In diesem Zusammenhang haben wir festgestellt, dass eine parallele Bearbeitung von Aufgaben (a)synchron in den Tools die kollaborative Zusammenarbeit stark fördert. Diese Erkenntnis wurde mittels Feedbacks von Studierenden gewonnen.

  • Die Nutzung des Whiteboard-Tools Mural dient der grenzenlosen, digitalen und kreativen Zusammenarbeit. Zudem eignet es sich hervorragend für hybride-, digitale- und Präsenzveranstaltungen, in denen Interaktion gefördert und Studierende in die Gestaltung der Lehrveranstaltung eingebunden werden.

  • Die Software Audacity eignet sich optimal für erste Podcast-Erfahrungen. Durch die gemeinsame Erstellung von Audiodateien und Präsentationen, fördert dieses Tool die Kreativität und Zusammenarbeit der Studierenden. 


    https://www.audacityteam.org/


    • Urheber des Projektes und der erstellten Materialien ist das Projektteam, d.h. Prof. Dr. Peter Eberl, Vlora Isufi, Leonie Dobler und Didem Öz. Neben den Urheberrechten unterliegen die zur Verfügung gestellten Materialien der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.

      Unabhängig von dem Projektteam sind weitere Urheber und Lizenzinhaber: