Abschnittsübersicht

    • Kompetenzorientierte E-Assessments

      Am 12. Dezember 2012 luden wir alle Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierende der Universität Kassel sowie anderer Hochschulen und Interessierte zum E-Learning Fachforum 2012 ein.

      E-Assessments haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Viele Universitäten und Hochschulen betreiben bereits E-Assessmentcenter, um elektronische Selbsttests, Übungen, Zwischentests und Prüfungen anzubieten.

      Im Zuge der Bologna-Reform ist insbesondere das Thema der Kompetenzorientierung in den Blickpunkt gerückt – eine Entwicklung, die auch die Gestaltung von Assessments und Klausuren hochgradig beeinflusst: Zur Prüfung von Fachkompetenzen werden nun neue Wege untersucht, die darüber hinaus auch Methoden-, Personal- und Sozialkompetenzen erfassen und abbilden. E-Assessments bieten hierfür weitreichende didaktische, methodische und technische Potentiale, die bisher jedoch kaum genutzt werden.

      Das Fachforum suchte Antworten auf die folgende Frage:

      Welches sind praktikable didaktische, methodische und technische Ansätze für kompetenzorientierte E-Assessments in unterschiedlichen Fachbereichen?

      Nach einer einführenden Keynote fanden sich die Teilnehmer des Forums in drei getrennten Workshops zusammen, um geeignete fachspezifische Formate kompetenzorientierter E-Assessments zu identifizieren und zu diskutieren. Praktiker der Universitäten Bremen und Kassel stellten in den jeweiligen Impulsvorträgen fachbezogene Beispiele vor und legten damit den Grundstein für die nachfolgende Diskussion. In dieser sollten gemeinsam Lösungsansätze und Ideen für die E-Assessment-Praxis erörtert werden.