Abschnittsübersicht

    • Semesterbegleitende elektronische Self-Assessments

      Am 26. November 2014 luden wir alle Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierende der Universität Kassel sowie anderer Hochschulen und Interessierte zum E-Learning Fachforum 2014 ein.

      Elektronische Self-Assessments ermöglichen es, ein unmittelbares, individuelles Feedback zum aktuellen Lernstand mit einem Feedback zur Unterstützung des weiteren Lernweges zu kombinieren. Aktuelle Lehr-Lernkonzepte an Hochschulen, insbesondere in Blended-Learning-Veranstaltungen, binden zunehmend solche formativen Self-Assessments ein, die den Studierenden die Gelegenheit geben, erworbene Kompetenzen prozessbegleitend zu überprüfen und zu erweitern. Im Rahmen des Fachforums sollte der Einsatz lernförderlicher Self-Assessments an Hochschulen thematisiert werden. Der anwendungsbezogene Schwerpunkt der Veranstaltung konzentrierte sich auf Praxisbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen und bot den Teilnehmenden Raum, Ideen für die eigenen Lehrveranstaltungen zu konkretisieren.

      In einem einleitenden Vortrag wurde ein Überblick über semesterbegleitende Self-Assessments an deutschen Hochschulen gegeben. Anschließend berichteten Lehrende verschiedener Fachbereiche der Universität Kassel über von ihnen implementierte und erprobte Szenarien. Die Referenten standen danach an Marktständen für einen intensiven Austausch zur Verfügung. Beim Team des Servicecenter Lehre konnten sich Interessierte vor Ort zu didaktischen und technischen Fragen beraten lassen. So konnten erste Ideen, z. B. für eigene Projektanträge, im Rahmen der Zentralen Lehrförderung der Universität Kassel Gestalt annehmen.