Die Podcast-Reihe ist unter dem Titel Bildungsmärchen | Pädagogische Mythen entzaubert gestartet. Die Reihe ist sowohl auf der Homepage als auch über Spotify abrufbar.
Über das Projekt „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“ aus
dem Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung wurde am 12.07.2023
im Deutschlandfunk in der Sendung „Campus und Karriere“ berichtet. Im Interview
mit Martin Schütz von Deutschlandfunk erklärt Julia Götzfried, was Podcasts zu
einem lernwirksamen Medium macht und wie sie dafür gestaltet sein müssen. Thema
des Interviews war auch, wie Mythen („Bildungsmärchen“) in der Pädagogik mit
Podcasts entzaubert werden können.
Best of JURE Paper Award geht an das Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (25.07.2022)
Vom
18.07.2022 bis 22.07.2022 fand die JURE (Junior Researchers of EARLI)-Konferenz in Porto statt. Unter dem Motto „Unpredictable Challenges –
Education in a Rapidly Changing World” stellten
Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschungsarbeiten vor. Julia
Götzfried, Lea Nemeth, Dr. Victoria Bleck und Prof. Dr. Frank Lipowsky
wurden für Ihren Beitrag „Conceptual change using podcasts – Dispelling
the learning styles myth among pre-service teachers“, präsentiert durch
Julia Götzfried, mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Die
vorgestellte Studie entstand im Projekt PEER – „Podcasts in der
Lehrer*innenbildung“, welches im Rahmen des Projekts "Uni Kassel
digital: Universitäre Lehre neu gestalten" mit Mitteln der Stiftung
Innovation in der Hochschullehre („Hochschullehre durch Digitalisierung
stärken“) gefördert wird.