Abschnittsübersicht

    •  
      Inhalt des Projektes:

      Digitale Arbeitsformen und -methoden der Zusammenarbeit der Studierenden sollen im didaktisch ausgerichteten Teilprojekt "Kollaboratives Arbeiten im digitalen Lehrkontext" in Lehrveranstaltungen mit 100 bis 500 Lernenden weiterentwickelt werden. Unter Leitung des Fachgebiets Personalwirtschafts- und Organisationslehre wird erprobt, inwiefern digitale Kollaborationstools (Miro, Mural etc.), und Audiosoftwares (Audacity) für einen verbesserten Transfer von Veranstaltungs- sowie Fallstudieninhalten sorgt. Die Studierenden bekommen je nach Veranstaltung verschiedene Aufgabenstellungen, die sie in kleineren Teams (3 bis 5 Personen) entweder durch kurzen Aufgabensettings oder über das gesamte Semester hinweg bearbeiten und in Form schriftlicher Ausarbeitungen, Vorträge oder Podcasts einreichen. Die Konzepte der Lehrveranstaltungen lassen sich auch auf hybride Vorlesungen und Seminare übertragen.

      Ziel des Projektes:

      Die ausgewählten Tools sind bereits in der Berufspraxis etabliert. Durch ihre Einbindung in Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Personalwirtschafts- und Organisationslehre, möchten wir die Studierenden hinsichtlich ihrer digitalen Fähigkeiten sowie Metakompetenzen schulen, um sie bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.