Abschnittsübersicht

    • Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1) - Kasseler Bildungsmärchen im Deutschlandfunk: Über das Projekt „Podcasts in der Lehrer:innenbildung“ aus dem Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung wurde am 12.07.2023 im Deutschlandfunk in der Sendung „Campus und Karriere“ berichtet. Im Interview mit Martin Schütz von Deutschlandfunk erklärt Julia Götzfried, was Podcasts zu einem lernwirksamen Medium macht und wie sie dafür gestaltet sein müssen. Thema des Interviews war auch, wie Mythen („Bildungsmärchen“) in der Pädagogik mit Podcasts entzaubert werden können.

      Podcasts für die Lehrerbildung, Interview mit Julia Götzfried (deutschlandfunk.de)


      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1) - “Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia Götzfried im Interview mit Justus Wolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS erschienen am 23.12.2023.

      “Bildungsmärchen”: Wie ein Podcast Bildungsmythen widerlegt, Julia Götzfried im Interview mit JustusWolters vom Bildungsportal LEHRER.NEWS


      In seiner Ausgabe 3 (Jahr 2022) widmet sich das Magazin publik dem Thema digitale Lehre und im Speziellen dem Projekt UKS_digi. Der ganze Artikel ist im publik Magazin Nr. 3, Okt. 2022 auf den Seiten 22-23 zu lesen.

      Berichterstattung über das Projekt UKS_digi im publik Magazin, Nr. 3, 10.10.2022.


      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      “Bildungsmärchen – Pädagogische Mythen entzaubert"


      Projekt "PEER - Podcasts in der Lehrer:innenbildung" (A.2.1)

      “Die 12 besten Podcasts für Lehrer*innen"