Bei der orthogonalen Rotation wird angenommen, dass die Faktorn unkorreliert sind, d.h. dass es keinen Zusammenhang zwischen den Faktoren gibt. Bei der obliquen Rotation wird im Gegensatz dazu eine Korrelation zugelassen. In der Psychologie gibt es kaum einen Fall, in der eine orthogonale Rotation sinnvoll ist, also sollte in aller Regel oblique rotiert werden (Fabrigar et al., 1999).

Welche Oblique Rotation sollte ich wählen?

Die "Geomin"-Rotation wird häufig empfohlen, insbesondere da sie wünschenswerte Eigenschaften bei hochkorrelierten Faktoren aufweist (siehe z.B. Asparouhov & Muthén, 2009). Je komplexer die Faktorlösung (d.h. je mehr Faktoren), desto höher muss der Parameter epsilon der Rotation eingestellt werden. Empfehlungen dazu finden sich bei Marsh et al. (2009). Auch die "Promax" und "Oblimin"-Rotation wird häufig angewandt (Goretzko et al., 2021). Alle drei Rotationen sind in lavaan verfügbar.

Modifié le: jeudi 4 juillet 2024, 13:22