Die Prädiktoren (unabhängige Variablen) in der ANOVA heißen Faktoren, die Ausprägungen Faktorstufen oder manchmal Bedingungen oder auch Gruppen (bei unabhängigen Stichproben). Der Faktor Lernmethode kann also z.B. die Stufen "Testing" und "Rereading" haben. Eine Zelle ist eine Kombination von Faktorstufen (bzw. wenn es nur einen Faktor gibt, dann ist jede einzelne Faktorstufe eine Zelle). Eine 2x3 ANOVA hat z.B. 6 Zellen. 

Balanciertheit heißt, dass in allen Zellen gleich viele Beobachtungen vorhanden sind, also dass nicht in einer Gruppe oder Bedingung mehr Personen teilgenommen haben, als in der anderen. Unbalanciertheit wird auch manchmal ungleiche Zellenbesetzung genannt.

Die Stichproben in den einzelnen Faktorstufen können abhängig sein (z.B. wenn man die selben Personen in jeder Faktorstufe/Bedingung erhebt, der Faktor heißt dann auch within-Faktor oder man spricht von einem Messwiederholungsdesign) oder unabhängig (wenn die Stichproben der einzelnen Gruppen nichts mit einander zu tun haben, between-Faktor). Ein Design mit nur between-Faktoren heißt (full-) between-Design, eins mit nur within-Faktoren (full-) within-Design und eines mit beiden mixed Design. 

Je nach dem, wie viele Faktoren in einer ANOVA verwendet werden spricht man von einer einfaktoriellen/ one-way-ANOVA oder einer zweifaktoriellen/ two-way-ANOVA usw. Manchmal schreibt man stattdessen auch die Anzahlen der jeweiligen Faktorstufen davor, so ist eine 2x3-ANOVA eine ANOVA mit einem zwei- und einem dreigestuften Faktor. 

Modifié le: mercredi 11 décembre 2024, 10:52