Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

R

SK

Residuum

von Sarah Kleiner - Mittwoch, 4. Dezember 2024, 13:11
 
Unterschied zwischen tatsächlich beobachtetem Rohwert und durch das Modell vorhergesagtem Wert im Kriterium.

SK

Rückschluss

von Sarah Kleiner - Dienstag, 17. Dezember 2024, 22:26
 

 


Das Ziel einer Untersuchung ist es einen validen, reliablen Rückschluss von Versuchspersonen auf eine Population zu machen.
M1 steht für den Zusammenhang zwischen wahren Werten in der Population, das sind die Zusammenhänge, die wir gerne erforschen würden. M4 ist jedoch das Modell, für das wir in der Regel Daten haben, also Daten die messfehlerbehaftet sind und aus einer Stichprobe stammen. Der Pfeil mit der zwei beschreibt den Weg, den wir berechnen, wenn wir eine Multiple Regression rechnen. Diese lässt uns von unserer Stichprobe auf Populationsebene schließen, aber nicht auf die wahren Werte in der Population. Dafür wäre ein weiterer Schritt notwendig (Pfeil 4) oder ein Weg über Pfeil 5 und 3.
Methoden die beide Quellen der Ungenauigkeit (Stichprobe und Messfehler) berücksichtigen, sind z.B. Strukturgleichungsmodelle (SEM)