Durch die Analyse eigener Videos sollen Studierende lernen, Schülern informatives Feedback zu geben. Um zu evaluieren, welche Lehrform in Bezug auf verschiedene Zielkriterien am geeignetsten ist, werden drei Bedingungen miteinander verglichen: ein Theorie-Seminar sowie zwei Seminare, in denen die Studierenden in Tandems eigene Videos einer Interaktionssituation mit einem Schüler analysieren. Dabei wird der Grad an Strukturiertheit der Analyse variiert (reflektierende vs. analytische Beobachtung). Die entstehenden Videos werden über das Portal „Unterricht unter der Lupe“ für die Lehrerbildung nutzbar gemacht.