Die Lehrveranstaltung ITS führt die Studierenden im Kontext technischer Systeme durch den Prozess, der aus physikalischen Größen aus der Umwelt eines technischen Systems "Daten" im informationstheoretischen Sinne erzeugt und auf diesen Daten Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (konkret: Maschinelles Lernen) anwendet und evaluiert.
Dieses an sich schon intrinsische KI-Thema wird begleitet von einer entsprechenden Übung (praktisch und theoretisch) und auch Diskussionen über Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren von derzeit vielbesprochenen "KI"-Verfahren.
Gegenstand des Master-Seminars ist die KI-Regulierung. Nach einer Einführung in Konzepte der Künstlichen Intelligenz im Allgemeinen und die Nutzung von ChatGPT im Besonderen ist - neben anderen Aufgaben wie Erstellung eines Konzepts und Halten eines Vortrags – das zugeteilte Themas mit ChatGPT zu diskutieren und hierüber ein kommentierten Protokoll anzufertigen. Dabei geht es vor allem darum, die Ausgaben von ChatGPT unter den Aspekten der inhaltlichen Korrektheit sowie der Vollständigkeit kritisch zu kommentieren und – durch entsprechend formulierte Prompts – nützliche Beiträge, vor allem aber auch die Grenzen des Chatbots hinsichtlich des konkreten Themas und evtl. auch in genereller Hinsicht aufzuzeigen.
KI wird in der Lehrveranstaltung hauptsächlich hinsichtlich zweier Aspekte behandelt:
Einmal als Gegenstand der Lehrveranstaltung, indem fundamentale Aspekte von künstlicher Intelligenz für Studierende der Wirtschaftswissenschaften eingeführt werden. Hier geht es beispielsweise um die unternehmerische Anwendung von KI sowie den theoretischen Grundlagen im Rahmen der Wirtschaftsinformatik.
Zum anderen wird KI in unterschiedlichen Arten von Übungen eingesetzt, beispielsweise als Schreibassistent für das Erstellen von Geschäftsmodellen. Zudem werden auch Prompt-Engineering Übungen den Studierenden an die Hand gegeben.
Die KI wird in dieser Lehreinheit zur Recherche von Beispielen in einer konkreten Aufgabe und als Schreibhilfe unterstützend genutzt und im Anschluss kritisch reflektiert.
Die Studierenden lösen in kleinen Gruppen eine Aufgabe, in der es um die Binnensystematik des Sozialrechts geht. Im Anschluss an die gemeinsame Besprechung der Lösung lasse ich die gleiche Aufgabe durch ChatGPT lösen. Die vorgeschlagene Lösung der KI ist - Stand heute - ganz überwiegend inhaltlich falsch. Auch die für die Lösung verwendeten Quellen kann ChatGPT auf Anfrage nicht nennen. Dies wird als Ausgangspunkt genommen, um den Umgang mit KI-Anwendungen und -Ergebnissen kritisch zu reflektieren.
Empiriepraktikum. Kinderarmut in Kassel.
Im Seminar werden wir qualitative Interviewdaten erheben und auswerten. Innerhalb der Themenwoche wollen wir gemeinsam ausloten welche Chancen und Risiken hierbei die Nutzung von KI birgt.
Die Lehrveranstaltung wird mit einer Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit abgeschlossen. Es bietet sich daher in der Veranstaltung an, sich mit den Teilnehmer/innen auszutauschen, welche KI-Schreibassistenten sie bereits nutzen und wie sie die Anwendungen beurteilen.
Im Selbstversuch werden sich Studierende von KI unterstützten Programmen beraten lassen. Dabei simulieren sie eine Patient:in. Die unterschiedlichen Erfahrungen werden in ihren Möglichkeiten und Grenzen erörtert, unterschiedliche Angebote miteinander verglichen.