• Arbeiten mit Gruppen

    • Wofür Gruppen nützlich sind

      Gruppen sind in Mahara ein mächtiges Werkzeug für kooperatives Arbeiten. So können die Mitglieder einer Gruppe gemeinsam Ansichten erstellen, sich über Gruppenforen miteinander austauschen oder in einem gemeinsamen Blog schreiben. Über Gruppenmitgliedschaften kann auch die Freigabe von Ansichten so gesteuert werden, dass nur die Mitglieder einer Gruppe die Ansichten sehen können.

      Sollen Ansichten oder Sammlungen als Prüfungs- oder Studienleistung eingereicht werden, ist die Einrichtung einer Gruppe obligatorisch.


    • Gruppen anlegen und verwalten

      Jede*r Nutzer*in in Mahara kann eine Gruppe anlegen. Gruppen können so zur Selbstorganisation von Studierenden oder auch als virtueller Kursraum für Lehrveranstaltungen genutzt werden.

      Klicken Sie zum Anlegen einer Gruppe in Ihrem Dashboard auf die Schaltfläche . Sie gelangen so direkt in Ihre Gruppenübersicht und können über die Schaltfläche  eine neue Gruppe eröffnen. Mit dem Anlegen einer Gruppe werden Sie automatisch zum/zur Administrator*in dieser Gruppe. Im folgenden Dialog können zahlreiche Einstellungen getätigt werden:

      Mitgliedschaft: Hier wird bestimmt, wie Nutzer*innen Mitglied einer Gruppe werden können.

      Inhalt: Hier wird festgelegt, wer innerhalb einer Gruppe Inhalte erstellen und beitragen darf.

      Sichtbarkeit: Legen Sie hier fest, ob z.B. andere Nutzer*innen die Gruppe und deren Mitglieder sehen können. 

      Bearbeitbarkeit und Allgemein: Bestimmen Sie hier, in welchem Zeitraum die Mitglieder einer Gruppe in dieser arbeiten können und wer automatische Benachrichtigungen über Neuerungen in einer Gruppe, z.B. Aktualisierungen in Gruppenansichten und neue Kommentare, erhält.


    • Mitgliedschaft in Gruppen organisieren 

      Methode 1: Nutzer*innen beantragen eine Gruppenmitgliedschaft. Über ihre Ansicht von Gruppen (Hauptmenü/Mitmachen/Gruppen), wie im folgenden Screenshot dargestellt, können sich die Nutzer*innen eine Übersicht aller Gruppen anzeigen lassen, in denen sie Mitglied werden können. 


      Die Nutzer*innen können nun eine eine . In diesem Fall müssen Sie als Administrator*in der Gruppenansicht Ihrer Gruppe den Bereich "Mitglieder" (siehe Screenshot) aufrufen. 


      Indem Sie auf "Anfragen" klicken, werden Ihnen alle Mitgliedschaftsanfragen für Ihre Gruppe angezeigt.


      Diese Anfragen können Sie nun durch "Hinzufügen" bestätigen oder über "Anfrage ablehnen" abweisen.

      Methode 2: Wenn die Mitgliedschaft ohne Anfrage möglich ist, können die Nutzer*innen sich in ihrer Gruppenansicht direkt in Ihre Gruppe einschreiben: .

      Diese Methoden setzen voraus, dass Sie die Gruppeneinstellungen beim Anlegen der Gruppe so vorgenommen haben, dass alle Nutzer*innen Ihre Gruppe sehen können, sich in Ihrer Gruppe direkt als Mitglied einschreiben können oder eine Mitgliedschaft beantragen können.

      Methode 3: Sie laden Nutzer*innen zur Mitgliedschaft in Ihrer Gruppe ein. Sie können Mitglieder einzeln einladen, indem Sie über Hauptmenü/Mitmachen/People den/die gewünschte/n Nutzer*in raussuchen, durch Anklicken des Namens auf die Profilseite der Person gelangen und dort eine Einladung versenden:


      Sie können mehrere Nutzer*innen gleichzeitig zu Ihrer Gruppe einladen, indem Sie in Ihrer Gruppenansicht den Bereich "Mitglieder" aufrufen (s. o.). und auf den Link "mehrere Einladungen auf einmal versenden" klicken.


      Im folgenden Dialog können Sie nun die Nutzer*innen auswählen, die Sie zu Ihrer Gruppe hinzufügen möchten.


    • Kooperativ Arbeiten in Gruppen

      In einer Gruppe gibt es vier Bereiche, in denen die Mitglieder einer Gruppe zusammenarbeiten können.


      Im Bereich "Foren" können die Mitglieder Diskussionsforen eröffnen und darüber in den Austausch über ausgewählte Themen treten. Diese Diskussionsforen können auch als Inhaltselemente in Ansichten aufgenommen werden.

      In "Ansichten und Sammlungen" finden sich die gemeinsamen Ansichten der Gruppe, die auch gemeinsam editiert werden können (siehe "Erstellen von Ansichten und Sammlungen" in dieser Anleitung). Die mögliche Freigabe der Ansichten und Sammlungen der Gruppe für Nicht-Mitglieder kann über "Freigeben" gesteuert werden.

      Unter "Blogs" können Blogs erstellt werden, in denen alle Mitglieder der Gruppe schreiben können (siehe "Erstellen von Inhalten und Einbindung der Inhalte in Ansichten" in dieser Anleitung).

      Im Bereich "Dateien" finden sich Dokumente, auf die alle Mitglieder der Gruppe Zugriff haben.