Section outline

    • Eine Videokonferenz eignet sich gut für online - Besprechungen mit Studierenden, Mitarbeiter*innen oder Kolleg*innen in Gruppe. Dabei können auch Folien-Präsentation parallel mit eingebunden werden.  Als Dienst eignet sich dafür Pexip über den DFN.
      Für eine umfassende Abbildung "digitalen Lernens" in einer kompletten Online-Lehreinheit auch mit größeren Gruppen eignet sich Adobe Connect. Ein "virtueller Lehrraum" kann z.B. inkl. Arbeitsgruppen abgebildet werden.
      Wie auch an anderer Stelle muss man sich einarbeiten. 

      Wir hoffen, dass jede/r unabhängig von dem individuellen Kenntnisstand hier hilfreiche Tipps und Anleitungen im "Selbstlern-Format" findet. Für Adobe Connect haben wir einen eigenen moodle Kurs entwickelt, der nach Anmeldung mit Ihrem Uni Account frei geschaltet wird.
      Die Einarbeitung in die Nutzung dieser oder auch in die Nutzung unserer anderen E-Learning Systeme lohnt sich ebenso wie die Erweiterung der eigenen "digitalen Kompetenzen" nicht nur kurz- sondern auch mittel- und langfristig. Die Hochschullehre wird verändert aus der aktuellen Krise hervorgehen - machen Sie von Ihrer Gestaltungshoheit Gebrauch.

      Nicht verschweigen darf man, dass die bisherige dfn Infrastruktur nicht für den umfassenden bundesweiten Einsatz in online-basierter Hochschullehre konzipiert war und bereits jetzt an ihre Grenzen stößt. Wir bauen lokale Erweiterungen auf.  Leider gibt es aktuell jedoch noch Einschränkungen in der Verfügbarkeit der dfn Systeme (27.03.2020). Die Lernplattformen der Universität Kassel (moodle und mahara) sind nach wie vor sehr gut nutzbar.

      Für die Verfügbarkerit der dfn Dienste kann man Folgendes sagen:
      Allgemein ist ein massiver Anstieg der Meeting- und Teilnehmerzahlen auf allen Plattformen zu verzeichnen. Dies betrifft auch die Web- und Videokonferenzdienste des DFN - Pexip und Adobe Connect.

      Nutzen Sie Zeiten geringerer Auslastung:
      zwischen 16:00 Uhr nachmittags und 9:00 Uhr morgens (MEZ)
      Des Weiteren ist ein Starttermin um 15 Minuten nach oder vor der vollen Stunde zu empfehlen.


      Aktuelle Informationen des dfn zu den Videokonferenzdiensten finden Sie hier https://www.conf.dfn.de/
    • Der Dienst Videokonferenz (Pexip) eignet sich "eigentlich" für

      • reine Vortragssituation mit mehreren hundert Online-Zuhörern
      • Besprechungen mit maximal 20 Teilnehmenden

    • In dem folgenden Video wird gezeigt, wie man einen Videokonferenzraum in DFNconf (Pexip) anlegen können.


    • In dem folgenden Video wird gezeigt, wie man an einer Videokonferenz in DFNconf (Pexip) teilnehmen kann.




    • Steuerungssymbole im Pexip-Client

      1. den Ton aus- und anschalten
      2. die Kamera aus- und anschalten
      3. das Mikrofon aus- und anschalten
      4. beenden der Videokonferenz
      5. teilen des Bildschirmes oder einer Anwendung
        • bei der Erstnutzung dieser Funktion wird das Browser Plugin automatisch installiert
      6. Präsentation von pdfs oder jpgs (wir empfehlen die Präsentation von pdfs)
      7. Hinzufügen von weiteren Teilnehmenden (Gäste können nicht zugefügt werden, Videokonferenzräume können über "h323:[ipadresse]" eingeladen werden

       Auf der linken Seite kann das Seitenpanel aufgeklappt werden:

      Side-Panel in Pexip

      Dort findet sich der Chat und die Verwaltung der Teilnehmenden:

      Chat und Verwaltung in Pexip

      1. die Raumnummer
      2. weitere Optionen (siehe unten)
      3. Chatfenster
      4. Mitgliederliste
      5. durch den Klick auf Mitglieder können Rechte vergeben werden. Wichtige Optionen sind dabei die Möglichkeit, einzelne Teilnehmer stumm zu schalten (mute), oder sie in einen anderen Raum umzuleiten ("Transfer Participant")

       
      weitere Optionen:

      Weitere Optionen in Pexip

      1. mit "Lock Meeting" kann der Raum abgeschlossen werden. Ein weiteres Betreten ist anschließend nicht mehr möglich, bis "unlock" ausgewäht wird
      2. Alle Gäste stumm schalten. Diese Option kann sinnvoll sein, wenn zum Beispiel störende Geräusche bei einem Vortrag auftauchen
      3. Alle Teilnehmenden werden von der Konferenz getrennt
      4. Bei zusätzlichen Webcams, Mikrofonen oder Lautsprechern können die Geräte hier ausgewählt werden
      5. Statistiken
      6. Teilnehmer hinzufügen
      7. Layout der Veranstaltung ändern

    • Der Dienst Adobe Connect eignet sich für die Interaktion mit Teilnehmenden (Seminar), z. B. in einem Webinar

      Funktionsumfang u. a.:
        • Tafelersatz
        • Diskussionen
        • Gruppenarbeit
        • Dateien zur Verfügung stellen

      Hier können Sie sich mit Ihrem Uni-Account in einen Moodle-Kurs einloggen, der Schritt für Schritt und zum Nachschlagen die Nutzung von Adobe Connect erklärt: https://moodle.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=6288
    • Wir schließen uns der Stellungnahme der DINI AG Viktas vom April 2017 - erneuert April 2018 - an und möchten Sie auf unterschiedliche Risiken bei der Nutzung von Skype aufmerksam machen.

      Die "AG VIKTAS" rät aufgrund verschiedener Probleme von der Nutzung der Software Skype ab. Mit Ihrer Zustimmung zu den AGBs übertragen Sie als Nutzer der Firma Microsoft die Nutzungsrechte an Ihren Kommunikationsinhalten, wie gesprochene Texte, Vortragsfolien, Bilder Videochat usw."

      Stellungnahme zur Nutzung von Skype der AG VIKTAS des DINI e.V.