Das Projekt sollte Studierenden des zweiten Semesters im Grundstudium einen handlungsorientierten Zugang zu Produktions- und Logistikprozessen erschließen. Mit den Mitteln der Projektförderung konnte das Planspiel EUROKRAN für die Zielgruppe sowie die Lehrveranstaltungen im Fachgebiet adaptiert werden. Eine studentische Hilfskraft bearbeitete die im Spiel verwendeten Organisationsprinzipien in Produktion- und Logistik und die Vorlesungsunterlagen.
Das Spiel simuliert ein Unternehmen, das Kräne herstellt und in Europa vermarktet. Durch den Einsatz des Spiels in den Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen für ein vertieftes Verständnis von der Komplexität der Wechselwirkungen in heutigen Produktionsstätten gelegt. Das Spiel macht die Wechselwirkungen in einer ganzheitlichen Fabrik erfahrbar und bietet Studierenden damit eine gute Vorbereitung auf Aufgaben im späteren Studium. Nicht zuletzt üben die Studierenden in einem komplexen Szenario zentrale Schlüsselkompetenzen wie selbstorganisiertes Handeln und Problemlösung im Team.
Antragstellende: Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel; M.Sc. Jana Stolipin
Förderlinie: Lehrinnovation
Förderdauer: Oktober 2015 - Oktober 2016